Oktober 2011, abgerufen am 23. Oktober 2011. Ulrich Gerecke: Trauer um Josip Kuze – Früherer Mainz 05-Trainer mit 60 Jahren gestorben. In: Rhein-Main-Presse
Die Kuze (jap. 久世氏, Kuze-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich von den Murakami-Genji ableitete
Petrowytsch Kuz (ukrainisch Володимир Петрович Куц, oft auch in der russischen Namensform Владимир Петрович Куц bzw. Wladimir Petrowitsch Kuz; * 7. Februar
KUZ steht als Abkürzung für: Kulturzentrum Mainz Kuz ist der Name von: Wolodymyr Kuz (1927–1975): sowjetischer Langstreckenläufer
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuz, Wolodymyr (1927–1975), ukrainischer Leichtathlet Kuzabavičius, Valdas
Das Kulturzentrum Mainz (abgekürzt KUZ) ist eine 1981 gegründete Kultureinrichtung in Mainz. Das KUZ hat seinen Sitz in einem denkmalgeschützten Backsteingebäude
Mori Vorsitzender der Kommission für die Reform des Finanzwesens Kimitaka Kuze bis 30. Juli Hideyuki Aizawa ab 30. Juli LDP LDP Katō Kōno Leiter der Behörde
Die „Individual“-Episoden (IN) treiben vor allem die Handlung um Hideo Kuze und die Gruppe der Unabhängigen Elf voran und die „Dual“-Episoden (DU) befassen
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Ku Sang (1919–2004), südkoreanischer Schriftsteller und Lyriker Ku, Hye-sun
Ground ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil. Olympiasieger wurde Wolodymyr Kuz aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Ungarn József Kovács und dem Australier
Takenoya-Matsudaira (1601), Fukōzu-Matsudaira (1612), Mizuno (1632), Ogasawara (1645), Kuze (1697), Makino (1705), Ōkouchi (1712) und Honjō (1749) fiel und dann ab 1752
Krieg zwischen den Flüchtlingen und der amtierenden Regierung anzuzetteln. Kuze, der Anführer der von Revolutiongedanken getriebenen Flüchtlinge, will mit
Ground ausgetragen. 23 Athleten nahmen teil. Olympiasieger wurde Wolodymyr Kuz aus der Sowjetunion. Er gewann vor den beiden Briten Gordon Pirie und Derek
in die Finsternis. Kaname Kuze: Er ist der Sohn von Akito und Kyouka Kuze. Im Alter von vier Jahren wurde er aus dem Kuze-Haus verbannt. Zuvor schenkte
1642–1654) Sakai Tadakiyo (酒井 忠清; 1653–1666) Inaba Masanori (稲葉 正則; 1657–1681) Kuze Hiroyuki (久世 広之; 1663–1679) Itakura Shigenori (板倉 重矩; 1665–1668, 1670–1673)
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuqi, Njazi (* 1983), finnischer Fußballspieler Kuqi, Shefki (* 1976)
Ietsunas Onkel, den er sehr schätzte, Itakura Shigenori, Tsuchiya Kazunao, Kuze Hiroyuki und Inaba Masanori. Da Ietsuna pro forma nun selbst regierte, wurden
ist eine grausame Sache – Tsuruoka Masao, eine kritische Biografie“) 1993 Kuze Teruhiko für Chō to Hittorā (蝶とヒットラー, „Der Schmetterling und Hitler“) 1994
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuvaja, Eino (1906–1975), finnischer Offizier und Skisportler Kuvalayananda
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuai Dafu (* 1945), chinesischer Studentenführer in der Kulturrevolution
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kux, Barbara (* 1954), Schweizer Managerin Kux, Christian (* 1985), deutscher
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuy, Michiel van der (* 1962), niederländischer Musiker und Musikproduzent
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuo Hsing-chun (* 1993), taiwanische Gewichtheberin Kuo Po-Cheng (* 1978)
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuwabara, Ryan (* 1972), kanadisch-japanischer Eishockeyspieler Kuwabara
Kun – Kuo – Kup – Kuq – Kur – Kus – Kut – Kuu – Kuv – Kuw – Kux – Kuy – Kuz Kuuba, Kristin (* 1997), estnische Badmintonspielerin Kuugongelwa-Amadhila