Hugo W. H., E. L. Winterstein, um 1900, Öl auf Leinwand, Johanneskirche Meißen (Bildquelle). :-) GEEZER... nil nisi bene 18:07, 25. Sep. 2013 (CEST) Ich
Bistums Meißen durch König Otto I. (HRR) im Jahre 968 und stellt somit die christliche Keimzelle des heutigen Sachsens, der früheren Mark Meißen, dar. Als
01623 Dobschütz, heute ein Ortsteil von 01623 Leuben-Schleinitz im Kreis Meißen (Sachsen). Unsere Familie von Dobschütz kommt aber aus Schlesien; am Fluß
mitbekommen, dass in die Richtung schon etwas lief - ob zur allgemeinen Zufriedenheit kann ich nicht sagen ;-) ich werde es aber im Auge behalten. --Gruß
einem Vertrag des Bischofs Udo von Naumburg mit dem Markgrafen Konrad von Meißen nachgewiesen. Durch die Ansiedlung mehrerer Puppenspielerfamilien im 19
Kurfürstentum Sachsen, Königreich Sachsen, Münzstätte Leipzig: Markgrafschaft Meißen, Kurfürstentum Sachsen). Sollte da die Kategorie „Ehemaliges Unternehmen
gefunden ;-) @mrilabs, warum kommst du denn nicht zum mentorentreffen im meißen, da hätten wir wieder ein bierchen gemeinsam trinken können... -- Thomas
hoffe es ist noch Kuchen für mich übrig ;) Ne discere cessa! 22:01, 19. Sep. 2011 (CEST) Danke euch Dreien. Vom Kuchen sind noch einige Stücke
Berbersdorf erkennen läßt. Und leider soll auch die Strecke zwischen Döbeln und Meißen ab Dezember durch Busse "ersetzt" werden, weshalb ich bis dahin noch eine