thumb | Wanderratte und Stadttaube an einem Teich in Hamburg Kulturfolger oder Hemerophile (griechisch hemeros kultiviert, philos Freund) …
Der Spatz ist ein Kulturfolger und hat sich vor über 10.000 Jahren dem Menschen angeschlossen. Nach zahlreichen, teils beabsichtigten, …
Nur sehr wenige Nagetiere sind als Kulturfolger oder Heimtier e … Die weite Verbreitung einiger kulturfolgender Arten darf nicht darüber …
afrikanischen Kontinents, da sie eine Vielzahl von Habitaten besiedelt haben und mit einer Art auch zu einem Kulturfolger des Menschen geworden sind. …
Einige Arten, allen voran die Raben und Krähen , sind ausgeprägte Kulturfolger und konnten sich erfolgreich in vom Menschen geschaffenen …
Wenige Arten sind kletternde Baumbewohner, Wanderer oder Höhlenbewohner und halten sich als Kulturfolger in der Nähe menschlicher …
Die Art ist die häufigste der Gattung in Mitteleuropa und gilt als anpassungsfähiger Kulturfolger nicht gefährdet. Merkmale Imago …
Die Art stammt vermutlich ursprünglich aus den Tropen Südamerikas und hat sich als Kulturfolger mittlerweile weltweit etabliert. …
Euscorpius italicus gilt als ausgesprochener Kulturfolger und wird aufgrund seines häufigen Aufenthaltes in Häusern regelmäßig in andere …
Er ist sehr anpassungsfähig und besiedelt als Kulturfolger auch landwirtschaftliche Nutzflächen und Siedlungen. Die Nahrung besteht aus …
Sie zählen als Kulturfolger und heilige Tiere zu den bekanntesten Affenarten Indiens. Benannt sind sie nach Hanuman , einem indischen Gott …
Durch ihre enorme Anpassungsfähigkeit und die Eigenschaft, dass sie Kulturfolger sind, findet man die Kosmopoliten dieser Familie in …
Euscorpius flavicaudis gilt als ausgesprochener Kulturfolger und wird aufgrund seines häufigen Aufenthaltes in Häusern regelmäßig in …
Als Allesfresser , der ursprünglich in offenen Wäldern beheimatet war, erwies sich der Hirtenmaina als Kulturfolger , der außerordentlich …
Man unterscheidet Wildarten, die ökologisch an Gehölze gebunden sind, und Kulturfolger , die sich an menschliche Lebensgewohnheiten …
Jahrhundert begann sie über siedlungsnahe Parkanlage n sowie Gärten bis in die Stadtzentren vorzudringen und ist zum Kulturfolger …
ist eine Pflanze aus der Familie der Streifenfarngewächse , die als Kulturfolger häufig in den Ritzen und Mörtelfugen alter Mauern wächst. …
Das Gegenteil sind Kulturfolger oder Hemerophile . Literatur : E. Bezzel / R. Prinzinger: Ornithologie. Ulmer, Stuttgart. 2. Aufl. …
Buschratten sind keine Kulturfolger des Menschen. Abstammung und Verbreitung: thumb | right | 260px | Verbreitung der Buschratte; rot R. …
Als Kulturfolger ist sie auf Weideflächen und an Wasserrückhaltebecken zu beobachten. Sie ist entsprechend häufig und darf bejagt werden. …
Ursprünglich war sie ein Steppenbewohner, als Kulturfolger jedoch lebt sie inzwischen auch auf Feldern, Wiesen und Weiden. Im Gebirge …
Diese Tiere sind Kulturfolger , sie finden sich oft in der Nähe des Menschen. Sie verbringen den Tag schlafend in Bauten oder Häusern und …
Es gilt als Kulturfolger des Menschen und ist eines der physiologisch am besten untersuchten Laubmoose . Der Name bezieht sich auf die …
Staaten Costa Rica , Venezuela , Guatemala , Nicaragua und Honduras In Nicaragua ist sie sehr zahlreich verbreitet und gilt als Kulturfolger …