Die Geräte oder technischen Einrichtungen dazu heißen, falls es sich um Gewichtskräfte handelt, Waage n oder allgemeiner Kraftmesser, …
Bremsbacken, welche mit einem drehbaren Hebel (Balken) verbunden sind und meist aus einem Kraftmesser (Dynamometer) oder aus einem Belastungsgewicht. …
Der Kraftmesser basiert auf einer Druckfeder oder einer Manometerdose mit. einer Zeigeranzeige, die oft mit einem Schleppzeiger zur Anzeige …
Messgeräte zur Feststellung einer Gewichtskraft sind Kraftmesser , beispielsweise Federwaage n. Allerdings ist es wegen der Proportionalität …
konstruierte einen Kau kraftmesser , entwickelte die Mikro kinematographie von Muskelfaser n im polarisierten Sonnenlicht (1925), …
Diese Eigenschaft ist maßgeblich zum Beispiel für die Verwendung von Metallfedern als Kraftmesser und in Waagen. Bei anderen Materialien …
Diese Bezeichnung für Kraftmesser ist das Newtonmeter. Umrechnungsfaktoren : 1 Joule 1 N m. 1 N m 0,7375621 ft·lb (Foot-pound ) 9,80665 N m 1 …
Es gibt Federwaagen und Kraftmesser für verschiedene Messbereich e. Beispiele: Haushaltswaage, ein Handgerät bis etwa 10 kg; die einfache …
B. die erstmals 1887 in Deutschland dargebotenen Kraftmesser, wurden bald zu einem wichtigen Bestandteil von Jahrmärkten, boten aber auch …
Datei:Shadow Hand Bulb large Alpha. png | Eine Roboterhand greift ein empfindliches Objekt, ohne es zu zerdrücken. Kraftregelung bezeichnet …
behandelt Biomechanik im naturwissenschaftlichen Sinn. Zu dem Schauspieltraining siehe Biomechanik (Meyerhold). Datei:OpenSim (Leg).jpg | …
Rainald62 00:39, 7. Aug. 2009 (CEST) | August 2009 | Kraftmessung | Kraftaufnehmer Mit einem Kraftaufnehmer (auch Kraft sensor genannt) …
Eine Pendelmaschine ist eine elektrische Maschine , deren Ständer (Stator ) in axialen Lagern drehbar gelagert ist. Sie dient als …
einem tenor battle, einem „Kräftmessen zwischen den beiden Giganten des Tenorsaxophons“, so die Coltrane-Biographen Filtgen und Außerbauer. „ …
Werner Anton Oskar Wilhelm Albring ( 26. September 1914 in Schwelm , Westfalen ; † 21. Dezember 2007 in Dresden ) war ein deutscher …
Max Gustav Heinrich Sielaff ( 16. Juni 1860 ; † 10. Oktober 1929 in Berlin ) war ein Unternehmer Sein Vater, Otto Sielaff, war …
Datei:Manometer anim 02. gif | Mechanik eines Rohrfeder-Manometers (vgl. Datei:Manometer anim 01.gif | Skala ) Datei:Vakuumbarometer. …
beschreibt die physikalische Größe Kraft. Zu weiteren Bedeutungen siehe Kraft (Begriffsklärung) Name Kraft | Größenart - | Formelzeichen F …
Die Ganganalyse (engl.: gait analysis) ist ein technisch-wissenschaftliches Verfahren – Teilgebiet der Bewegungsanalyse – mit dessen …
Das Messprinzip ist die physik alische Grundlage einer Messung. Diese Bezeichnung wird in der Norm DIN 1319 definiert, die die …
Die Corrosion-Monitoring-System-Elektrode (kurz CMS-Elektrode) ist eine Silber-Silberchlorid-Elektrode und gehört damit zu den Elektroden …
Name Kern & Sohn GmbH | Logo | Unternehmensform GmbH | ISIN | Gründungsdatum 1844 | Auflösungsdatum | Auflösungsgrund | Sitz Balingen …
Egon Martyrer ( 25. Februar 1906 in Seehausen (Altmark); † 5. November 1975 ) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und …
Als Corioliswaage, Coriolis-Durchflusswaage oder auch Rotorwaage wird eine Waage bezeichnet, die das Gewicht eines Massenstrom s unter …
Datei:Hau den Lukas1. JPG | Ein Lukas auf dem Cannstatter Wasen 2006 thumb | links | auf dem Oktoberfest in München Ein Lukas … In …