Die Kommunistische Partei-Opposition (auch KPD-Opposition; kurz KPD-O, KPDO oder KPO) war eine 1929 entstandene Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands
Österreichs (KPÖ) wurde 1918 als Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ) gegründet und ist somit eine der ältesten kommunistischen Parteien der Welt
Nationalsozialismus. 1929 wurde sie Mitglied der Kommunistische Partei-Opposition (KPDO). 1931 begann Käthe Draeger ihre Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen
Willy Hans Beck (* 4. Januar 1894 in Erfurt (Thüringen); † 25. August 1937 in der Sowjetunion) war ein kommunistischer Politiker und Gewerkschafter.
„Sozialdemokratismus“, „Titoismus“, „Trotzkismus“, wie auch früherem Engagement in der „KPDO“ vorgetragen oder es reichte schon die Tatsache aus, „Westemigrant“ bzw.
er wegen Rechtsabweichlertum aus der Partei ausgeschlossen und trat der KPDO bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er erneut KPD-Mitglied. Preßler gehörte
angenommen wurden. Parteiintern gehörte er zusammen mit Zweiling, den ehemaligen KPDO-Mitgliedern um Paul Frölich und Jacob Walcher und der Führung des SJVD zum
Bernhard (Pseudonym) KURZBESCHREIBUNG sozialistischer Politiker (SPD, KPD, KPDO, SAPD), Journalist und Publizist GEBURTSDATUM 7. August 1905 GEBURTSORT Sankt
ersten Parteitag der KPDÖ, die zu diesem Zeitpunkt bereits 3000 Mitglieder hatte. In dieser Zeit war sie auch Herausgeberin des KPDÖ-Organs Der Weckruf/Die
deutschen Kommunistischen Partei-Opposition (auch KPD-Opposition; kurz KPD-O, KPDO oder KPO) gegründeten Kommunistischen Partei-Opposition Elsass-Lothringen
(GDVP) mit Hans Schürff an. Die Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ) trat in allen Wahlkreisen außer dem Viertel ober dem Mannhartsberg an, konnte
traten bundeslandweit an. Die Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ) trat in allen Wahlkreisen außer dem Viertel ober dem Mannhartsberg an, konnte
Kongressteilnehmer, darunter die Kommunistische Partei Deutsch-Österreichs (KPDÖ, später Kommunistische Partei Österreichs, KPÖ), folgten jedoch mehrheitlich
Oktoberrevolution trat er und seine Gruppierung geschlossen in die neu gegründete KPDÖ ein. 1920 konnte er sein Studium abschließen, hatte jedoch im vom Krieg niedergeschlagenen
Filmkomponist Goldenberg, Boris (1905–1980), sozialistischer Politiker (SPD, KPD, KPDO, SAPD), Journalist und Publizist Goldenberg, Charles (1911–1986), US-amerikanischer
Physiker 69 10. Februar Boris Goldenberg sozialistischer Politiker (SPD, KPD, KPDO, SAPD), Publizist und Historiker 74 10. Februar George Hoellering
aber gleich eine Räterepublik und keine parlamentarische Demokratie. Die KPDÖ ist allerdings erst eine Woche davor gegründet worden, weshalb das ganze
Weder deine Bearbeitung, noch meine funktioniert. Warum nicht? --Nopoco 23:48, 30. Jun 2006 (CEST) Nachtrag: Hinfällig, jetzt funktioniert es. --Nopoco
Hallo HAL Neuntausend, sehe erstaunt, dass dich noch niemand begrüßt hat. Dies sei hiermit nachgeholt. Du hattest soeben in dem Unfug-Artikel Fürstenau