Eine Designstudie (auch Konzeptstudie genannt) ist ein Gegenstand, der von einem Designer entworfen und gefertigt wurde, um ein möglichst radikales Konzept
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Konzeptstudie Umweltfreundlicher Öltanker zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema
das Konzept eines umweltfreundlichen Öltankers vorgestellt. In dieser Konzeptstudie wird der Tanker mit Flüssigerdgas angetrieben. Aufgrund der Konstruktion
2013 in Serie gebaut wird. Der Wagen wurde unter dem Namen Converj als Konzeptstudie 2009 auf der North American International Auto Show gezeigt. Im Jahr
166 war eine 1941/42 durch die Gerhard-Fieseler-Werke durchgeführte Konzeptstudie eines raketengetriebenen Flugzeugs, das als Jagdflugzeug in großen Höhen
im Juli 2010 eingestellt. Seine Weltpremiere feierte der Copen als Konzeptstudie auf der Tokyo Motor Show im Jahre 2001. In Deutschland wurde der kleine
einen Entwurf für künstlerische Arbeit, siehe Skizze Designstudie oder Konzeptstudie eines Designers Unternehmensstudie, siehe Finanzanalyse wissenschaftlich:
70 Grad stufenlos öffnen. Konzeptstudie Audi Avantissimo auf audi.de Audi Avantissimo auf audi-freaks.de Konzeptstudie Audi Avantissimo auf audi.de
Motorradherstellers Yamaha. Vorgestellt wurde die Yamaha MT-01 als Konzeptstudie erstmals auf der Tokyo Motor Show 1999, woraufhin das Presseecho Yamaha
Modells ist derzeit jedoch nicht geplant. Damit bleibt es vorerst eine Konzeptstudie. Offizielle Webseite des Studio X-Gene X-Gene X-Coupé auf tw.autos
auch als Coupé verfügbar. Der Solstice wurde im Jahr 2002 erstmals als Konzeptstudie gezeigt; die offizielle Einführung der Serienversion erfolgte Anfang
unverkleidetes Motorrad vom japanischen Fahrzeughersteller Yamaha. Eine Konzeptstudie wurde auf der Mailänder Zweiradmesse EICMA im Herbst 2003 und ein Jahr
Um die Lagerstätte optimal ausbeuten zu können, wird derzeit eine Konzeptstudie durchgeführt, um beurteilen zu können, ob das kupferreiche Lager Semblana
2013 ausgelaufenen Sportwagens Corvette C6 von General Motors. Eine Konzeptstudie „Corvette C7 Stingray Concept“ wurde Ende Februar 2009 auf der Chicago
die Bezeichnung einer in den 1950er Jahren durchgeführten Luftschiff-Konzeptstudie. Auf Basis bekannter Technologien und insbesondere des niemals fertiggestellten
den Messerschmitt Kabinenroller. Mitbeteiligt an der Realisierung der Konzeptstudie mit VW-Codenamen CC0 waren zirka 70 Automobilzulieferer, die auf dem
Fahrzeugmesse vor allem der Präsentation von Fahrzeugmodellen, Prototypen und Konzeptstudien einheimischer Fahrzeughersteller und Karosseriebauer. Heute präsentieren
Der Toyota iQ (in Nordamerika: Scion iQ) ist ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota, das im Segment der Kleinstwagen angesiedelt ist
Der Kia Koup ist die Konzeptstudie eines Pkw-Modells des koreanischen Automobilherstellers Kia. Das zweitürige Sportcoupé wurde im März 2008 auf der New
Nach Streichung des Constellation-Programms ist die Fortführung der Konzeptstudie ungewiss. Das LSAM wurde im Dezember 2007 auf den Namen Altair getauft
(Schweiz) Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre (PDF; 7,7 MB) Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung
fertigte die Dornier AG im Auftrag der Flugschiffbau Hamburg GmbH eine Konzeptstudie an, wobei erstaunlicherweise bei Beauftragung keine Rahmenbedingungen
Automotive. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde die seriennahe Konzeptstudie des P1 auf der Mondial de l’Automobile 2012. Die endgültige Version
NASA am 30. Juni 2006 bekanntgegeben. Im Januar 2007 gab die NASA die Konzeptstudie einer dritten Rakete, der Ares IV, bekannt. Diese verwendet Komponenten
Die Konzeptstudie Small Hybrid Sports Concept des japanischen Automobilherstellers Honda feierte unter großem Medieninteresse seine Premiere am Genfer