Kneubühl oder Kneubuehl ist der Familienname folgender Personen: Beat P. Kneubuehl (* 1944), Schweizer Wissenschaftler Vreni Kneubühl (1920–2007), Schweizer
Hier die Diskussiosnseite :_)
über ballistische Versuche von Beat Kneubühl) (online PDF, eingesehen am 3. Oktober 2009; 353 kB) Beat P. Kneubuehl: Probleme der Beschussprüfung – Lösungsvorschläge
Bruno Kneubühler (* 3. Februar 1946 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Motorradrennfahrer. Im Laufe seiner Karriere hat Bruno Kneubühler in der
„Vreni Kneubühl verstorben“, Jodlerverband, Alpenrosen 2/2007 „Vreni Kneubühl gestorben“, Kammerphilharmonie Graubünden, 4. Januar 2007 „Vreni Kneubühl verstorben“
Isaac Kneubuhl (* 1. Januar 1985 in Kahului) ist ein US-amerikanischer Volleyballspieler. Kneubuhl begann seine Karriere an der Kamehameha High School
Kneubühler ist der Familienname folgender Personen: Bruno Kneubühler (* 1946), Schweizer Motorradrennfahrer Bruno Kneubühler (Ingenieur) (* 1964), Schweizer
wurde nicht signiert --7Pinguine 14:10, 20. Mai 2008 (CEST)) lt. Sigrist/Kneubühl ist 1928 korrekt. Bitte Quelle angeben falls anderes Datum richtig sein
Peter Kneubühler (* 1944 in Zürich; † 15. September 1999 ebenda) war ein Schweizer Kupferdrucker. Mit seinem Kupferdruck vermochte Kneubühler Experimentierfreude
Ballistik. Militärverlag der DDR, Berlin 1990, ISBN 3-327-00081-6 Beat Kneubuehl (Hrsg.), Robin Coupland, Markus Rothschild, Michael Thali: Wundballistik
Phil Read Bruno Kneubühler Giacomo Agostini Giacomo Agostini 12 22.–23.09. Spanien 1945 23. GP von Spanien Jarama Phil Read Bruno Kneubühler Werner Giger
Elektrostatisches Feld der Erde Ausnutzungsfaktor nach Schwaiger F. K. Kneubühl: Repetitorium der Physik, Teubner Studienbücher Physik, ISBN 3-519-43012-6
wesentlich energiegünstiger ist und kompakter gebaut werden kann. F. Kneubühl, M. Sigrist: Laser. 7. Auflage. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8351-0145-6
Finnland GP von Finnland Imatra John Dodds Bruno Kneubühler Dieter Braun Teuvo Länsivuori Bruno Kneubühler 9 08.09. Jugoslawien Sozialistische Föderative
Elementen zu erreichen. Anwendung findet er zum Beispiel im Laserkreisel. F. Kneubühl, M. Sigrist: Laser. 7. Auflage. Vieweg+Teubner, Zürich 2008, ISBN 9783835101456
einheitlich auftreten zu können, gibt es eine Grundlagenpublikation von Michel Kneubühler, in der auch die Geschichte, Idee und Prinzipien dargestellt werden.
first laser., The Independent, 9. Mai 2007 Biographie bei der APS F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser. Teubner, 1991 3. Aufl. S. 4 T. H. Maiman: Stimulated
Media in der Encyclopedia of Laser Physics and Technology (engl.) F. Kneubühl, M. Sigrist: Laser. 7. Auflage. Vieweg + Teubner, Zürich 2008, ISBN 9783835101456
Besetzungsinversion des Neons, was Grundlage für die stimulierte Emission ist. F. Kneubühl, M. Sigrist: Laser. 7. Auflage, Zürich 2008, ISBN 9783835101456 Webseite
Diese Einteilung ist heute noch in den USA gebräuchlich. Fritz Kurt Kneubühl, Markus Werner Sigrist: Laser. 7. Auflage. Teubner, Wiesbaden 2008, ISBN
Physik im Großen Krieg, Physik Journal 13 (2014) Nr. 7, S. 43-48. F. K. Kneubühl, M. W. Sigrist: Laser. Teubner, 1991 3. Aufl. S. 4 Normdaten (Person):
Burning in der Encyclopedia of Laser Physics and Technology (engl.) F. Kneubühl, M. Sigrist: Laser. 7. Auflage. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2008, ISBN
Sonderschutzfahrzeuge, 12. September 2002 (eingesehen am 7. Juli 2010) Beat P. Kneubuehl: Ballistischer Schutz (abgerufen 25. November 2014) Aktenzeichen 2 Ss
Republik GP von Jugoslawien Rijeka Bruno Kneubühler Maurizio Vitali Stefano Caracchi Fausto Gresini Bruno Kneubühler 7 25.06. Niederlande 53. Dutch TT Assen
Laufschwingungen bei Präzisionswaffen. Online (PDF; 876 KB). Karl Sellier, Beat P. Kneubuehl: Wundballistik und ihre ballistischen Grundlagen. 2. völlig überarbeitete