Kloster Dalheim bezeichnet. Kloster Dalheim (Lichtenau) Kloster Dalheim (Mainz)
Seit 2007 beherbergt das Kloster Dalheim das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, eines der 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen- …
2003 wurde er Direktor des LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Dalheim . Zum 1. Mai 2008 wurde Wemhoff als Nachfolger Wilfried Menghin …
Bald war Lindisfarne ein Zentrum der keltischen Klosterkultur, eine Stätte des Glaubens, der Kunst und der Gelehrsamkeit, berühmt durch …
Ihr Ursprung liegt in der Klosterkultur, im 13. Jahrhundert waren sie sodann ritterlich und im ausgehenden Mittelalter bürgerlich geprägt …
Die Trachten wurden in den 1990er Jahren vom Landkreis Biberach für das Museumsdorf Kürnbach erworben; die Exponate zur Klosterkultur …
Literatur : Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. Essen 2002. Winfried Müller : Ein bayerischer Sonderweg? Die Säkularisation im …
Das europaweit erste Museum für Klosterkultur wurde nach umfangreicher Renovierung und Restaurierung des ehemaligen Augustinerinnen- …
Klosterkultur: Für die Jahre 1180 bis 1182 ist wertvolle Schreibtätigkeit im Skriptorium nachgewiesen. Eine Handschrift, der Computus …
Seit 2007 trägt das Museum den Namen Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur. Einzelnachweise : Weblinks …
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur im Kloster Dalheim anlehnt. Das Kloster Dalheim ist seit mehr als 500 Jahren ein Ort der Kultur und …
Literatur : Literarische Klosterkultur in der Oberpfalz. Festschrift zum 300. Geburtstag von P. Odilo Schreger. Verlag Lassleben, Kallmünz …
Literatur : Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland. Klartext-Verlag, Essen 2002, ISBN 3-89861-099-3, S. 257–284. Hermann Keussen : …
Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau- Dalheim LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte . …
Lamaistische Klosterkultur, nomadische Lebensweise und bäuerlicher Alltag auf dem ‘Dach der Welt’. DuMont-Kunstreiseführer, Ostfildern …
April 2008 wurde Beuckers Leiter des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Dalheim (Lichtenau), jedoch nach wenigen Monaten als Professor …
Karl-Heinz Everding: Tibet: Lamaistische Klosterkultur, nomadische Lebensformen und bäuerlicher Alltag auf dem „Dach der Welt“. …
Klosterkultur und Säkularisation im Rheinland“, eine Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland, Klartext-Verlag, Essen, 2002 „ …
Kunst - Reiseführer Lamaistische Klosterkultur, nomadische Lebensformen und bäuerlicher Alltag auf dem Dach der Welt. DuMont Kunst- …
Die Ausstellung ermöglicht einen guten Einblick in die über 1100 Jahre zurückreichende Hirsauer Klosterkultur, über das Leben der Mönch e …
Kloster, als ein Lehrbuch der Askese ; ihr Einfluss auf die spirituelle Entwicklung der westlichen Klosterkultur ist überhaupt nicht abzuschätzen. …
zeigen, dass er musikalisch auf der Höhe der Zeit war und zu den herausragenden Komponisten der oberschwäbischen Klosterkultur zu rechnen ist. …
jpg | Klösterliche Stiftsdame (Ordenstracht um 1760, Rekonstruktion, Museum für Klosterkultur Weingarten ) Als Kanonissin oder Kanonisse …
Neben der ausgeprägten Klosterkultur sind in Amdo auch in großer Zahl Volksbräuche und Kulturgüter erhalten geblieben bzw. wiederbelebt …
Andreas Beriger: „Windesheimer Klosterkultur um 1500. Vita, Werk und Lebenswelt des Rutger Sycamber“ , Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004 …