Eisenbahnmuseum Schwarzenberg Datei:Mh kleinlokomotive kampffmeyer426. … dem der Begriff Kleinlokomotive auch erst verbindlich festgelegt wurde. …
Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Beispiel: Baureihe Kö II) wurden als Kleinlokomotive n – mit geringer Masse und geringer …
Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe I wurden als Kleinlokomotive n geringer Masse und geringer Antriebsleistung (bis 40 PS) für leichte …
DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe I DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn 1920–1945) …
Kleinlokomotive n wie die Baureihe Ks (später: Ka) wurden als batteriegetriebene Speicherlokomotiven geringer Masse und geringer …
Als Baureihe 399 wurden nach dem gemeinsamen Baureihenschema von Bundesbahn und Reichsbahn schmalspurigen Kleinlokomotive n bezeichnet. …
Als Kranlokomotiven bezeichnet man Lokomotive n, üblicherweise Rangier - bzw. Kleinlokomotive n, die mit einem Kran aufbau ausgerüstet sind …
Die Baureihe 311 bezeichnet eine deutsche Kleinlokomotive ; die „311“ wurde dabei bisher zweimal vergeben, und zwar. bis 1979 für die …
Die DB-Baureihe Köf III (seit 1968 Baureihen 331 bis 335) umfasst leichte zweiachsige Rangierlokomotive n (Kleinlokomotive n) der Deutschen …
Datei:Mh kleinlokomotive kampffmeyer426. … Kleinlokomotive n sind Lokomotiven mit geringer Größe und geringer Antriebsleistung für leichte …
400 kW sinnvoll und wird daher nur bei Triebwagen und Kleinlokomotive n verwendet; überdies kommt es zu Zugkraftunterbrechungen während …
Wichtigster Produktionszweig war der Lokomotivbau , speziell mit Dieselmotor oder Akkumulator en ausgestattete Kleinlokomotive n für …
Daneben gehörten für kurze Zeit auch Akku-Triebwagen , Schienenbus se und Kleinlokomotive n zum Bestand. Die Größe des Bahnbetriebswerkes …
JPG | Firmenschild an einer Lok Datei:Mh kleinlokomotive … Bekannte Schienenfahrzeuge Historische Baureihen: Kleinlokomotive Kö I …
Daneben gehörten Akku-Triebwagen , Schienenbusse und Kleinlokomotive n zum Bestand. Im Bahnhof waren in allen Dienststellen und …
Bei den Appenzeller Bahnen (AB) gibt es mit dem Te 49 eine ähnlich aussehende Kleinlokomotive , deren Ursprünge auf das Jahr 1912 …
So sind alte Lore n und Kleinlokomotive n zu sehen, die in Basaltbrüchen im Westerwald verwendet wurden, und es wird über die Arbeit der …
Dabei handelte es sich mit Ausnahme der Großlokomotiven 199.8 der späteren Harzer Schmalspurbahnen um Kleinlokomotive n. | Bezeichnung …
Kleinlokomotive n mit Verbrennungsmotoren (besonders der Leistungsgruppe I ) und Feldbahnlokomotiven, die weder Dampf noch eine …
Allerdings waren für viele Bereiche die benzingetriebenen Kleinlokomotive n der Baureihen Z zu schwach. Geschichte: Man bestellte bei der …
Ansonsten erfolgten die Nachmittagsfahrten mit einer in Dannenberg Ost stationierten Kleinlokomotive . In den 1980-er Jahren ging das …
Der bestgeeignete Artikel um das Thema zu ordnen ist gewiß Kleinlokomotive . Das Bezeichnungssystem gehört gewiß hierher UND in die …
die DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II (Kö II) 199 004 von 1933 und die Kö 5142 von 1943 (ebenfalls Kö II ) aus der DR-Baureihe E 44 …
Dort wurden die Waggons auf die Schiene gestellt und von einer Kleinlokomotive in die Anschlussgleise nach Tettau und Alexanderhütte …
MKB 01 - Kleinlokomotive Kö 0128 , Dieselmotor 25 PS, MKB 03 - Kleinlokomotive DIEMA DVL 15/1, Dieselmotor 16 PS, MKB 51 - … MKB 52 - …