Der Keilfleckbärbling (Rasbora heteromorpha) ist ein kleiner Karpfenfisch aus Südostasien. Gemeinsam mit zwei weiteren Arten der Gattung Rasbora unterscheiden
und/oder Keilfleckbärbling genannt wird? Gruß, Billyhill 22:57, 1. Sep 2004 (CEST) Du hast recht, laut Mergus Aquarienatlas heisst er Keilfleckbärbling. Werde
Espes Keilfleckbärbling (Rasbora espei), auch Roter Keilfleckbärbling genannt, ist ein kleiner Karpfenfisch aus dem südöstlichen Thailand und Kambodscha
. Die Gattung Trigonostigma setzt sich aus vier Arten zusammen : Keilfleckbärbling, Rasbora heteromorpha, Duncker, 1904 Hengels Keifleckbärbling, Rasbora
tetrazona) Rubinbarbe (Puntius ticto) Bitterlingsbarbe (Puntius titteya) Keilfleckbärbling (Rasbora heteromorpha) Kardinalfisch (Tanichthys albonubes)
Keilfleckbärbling (Trigonostigma heteromorpha)
bereiste. Im Jahre 1904 beschrieb er als Rasbora heteromorpha einen Keilfleckbärbling, der kleinere Fließgewässer des Regenwaldes in Südostasien bevölkert
Der Siamesische Zwergbärbling laicht, ähnlich wie der verwandte Keilfleckbärbling, unterhalb eines Pflanzenblatts. Das Gelege ist klein und umfasst
Reviere. Die Weibchen legen ihre insgesamt 50 bis 70 haftenden Eier wie Keilfleckbärblinge an die Unterseite von großblättrigen Wasserpflanzen. Die Jungfische
gegenseitig am Maul packen. Die Weibchen legen ihre haftenden Eier wie Keilfleckbärblinge an die Unterseite von Blättern, Wurzeln und Steinen und schwimmen
Goldfisch, Giebel, Silbersaumbuntbarsch, Ameca-Kärpfling, Sumatrabarbe, Keilfleckbärblinge...). An deiner Artikelarbeit liegt das bisherige Ergebnis sicherlich
(Diskussion) 07:14, 7. Feb. 2013 (CET) Hallo Haplochromis, ich habe die "Keilfleckbärblinge" in Rasbora zurückgestellt. Die mitochondriale Untersuchung von Tang
wieder so heisst. Trigonostigma: was hältst Du davon das Lemma in Keilfleckbärblinge umzubenennen? Auf diese Weise könnte man einen Fortpflanzungstyp innerhalb