Mit der folgenden Methode versah man die Kaufläche mit einem Kauflächenprofil (Höcker und Fissuren): Auf den Gipsstumpf wurde ein Zahn in …
I Grübchen und Fissuren in der Kaufläche (Seitenzähne okklusal ): II Berührungsflächen der Backenzähne (Seitenzähne approximal und …
Die Molaren und die hinteren Prämolar en bildeten eine ausgeprägte Kaufläche, im Gegenzug waren die oberen Schneidezähne und der für …
Die Kaufläche bzw. Schneidekante geht mesial in einem spitzeren Winkel zur Approximalfläche über, als distal . So ist bei Schneidezähnen …
Das Inlay wird in der Regel zur Versorgung von Kavitäten im Seitenzahnbereich verwendet und ersetzt Teile der Kaufläche, jedoch nicht die …
10 Jahre | Kunde in I2 des Oberkiefers abgerieben Kaufläche von I1 im Unterkiefer wird rundlich Ober- und Unterkieferzähne stehen …
Kaufläche der Backenzähne: Datei:Cricetus cricetus Backenzähne. svg | Kommentar 255 Seiten/ref die stumpfhöckerige Kaufläche der Backenzähne, …
Der Abstand zwischen dem vordersten Punkt des Rands der Kaufläche des ersten Backenzahns und dem hintersten Punkt des Rands der Kaufläche …
Backenzähnen, Diese besaßen auf der Kaufläche zwei deutlich quergestellte, hochragende Zahnschmelz leisten (bilophodont) und waren sehr groß. …
Kaufläche“ (Kau-fläche) wird daher mit fl-Ligatur geschrieben, hingegen wird bei „Kaufleute“ keine Ligatur verwendet, weil die Buchstaben …
Die Kaufläche der Backenzähne wird durch Schlingen gebildet, die durch Verschmelzen der gegenüberliegenden Zahnhöcker entstehen. …
Aus dieser Grundhaltung wird das Borstenfeld mit leichtem Druck von der Kaufläche zum Zahnfleisch geführt. Durch kleine kreisende und …
Es bilden sich regelrechte flache Löcher auf der Kaufläche. Oft tritt dann thermische und mechanische Empfindlichkeit beim Kauen auf. …
Das Gewebe stülpt sich ein, es entstehen Gräben oder Trichter, die später auf der Kaufläche als Fissuren wahrzunehmen sind. Fissurenkaries …
Durch die Entwicklung eines vierten Höckers, dem Hypoconus , sind die oberen Backenzähne zur Kaufläche hin rechteckig. Das Trigonid der …
die flachen Kauflächen der Backenzähne, deren Schmelzmuster durch … Ihre Kaufläche ist flach und das Schmelzmuster wird durch parallel …
Sie besitzen eine niedrige Zahnkrone (brachyodont) und weisen auf der Kaufläche zwei querstehende Zahnschmelz leisten (bilophodont) mit …
Statt einer Kaufläche hat der Eckzahn nur eine Höckerspitze (Eckzahnspitze) mit zwei kurzen Schneidekanten. Während bei den Schneidezähnen …
Carbonemys verfügte nicht über zahnähnliche Fortsätze am Oberkiefer; die Kaufläche wurde von Zwischenkieferbein , Kiefern und Gaumenbein …
Dadurch wurde eine lange, schmale sekundäre Kaufläche ermöglicht, welche in Verbindung mit speziellen Mahlbewegungen ein gutes Zerkauen …
Die Molaren wiesen generell einen bunodont en, also mit kleinen Zahnschmelz höckern auf der Kaufläche versehenen Aufbau auf. …
Seine großen Eckzähne stehen schräg zur Kaufläche, und auch die Backenzähne sind recht groß, was auf den Verzehr relativ grober …
Vergleich mit den Gattungen Lycorhinus und Heterodontosaurus standen die Backenzähne weiter auseinander und bildeten keine durchgehende Kaufläche. …
Die Schneidezähne sind orange gefärbt, die Kaufläche der Backenzähne beschreibt annähernd die Form einer Acht, wovon sich auch der …
teilweise deutlich zweigeteilt in einen inneren und äußeren Schmelzfalte nteil und gaben der Kaufläche ein höckriges (bunodontes) Aussehen. …