Datei:Koelner Karneval. svg | Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V. (Logo) Datei:Dreigestirn 72. jpg | Das Kölner Dreigestirn 2005 …
weshalb sich die Obrigkeit von der karnevalistischen Organisation einige Abhilfe versprach und die benötigten Erlaubnisse umgehend erteilte. …
Seine ersten karnevalistischen Schritte machte er bei der Grün-Weiß Grönland 1957 Krefeld. Als Mitglied blieb er dieser … Sein Erfolg und …
NAME Zimmermann, Hans | ALTERNATIVNAMEN | KURZBESCHREIBUNG deutscher Karnevalist | GEBURTSDATUM 16. Oktober 1920 | GEBURTSORT | …
Als weitere karnevalistische Tätigkeit schrieb Peter Kuhn auch die Texte für die Gruppe „Die Faschingsmuffel “, wobei er auch selbst in der …
Helmut Scherer hält in Unna die karnevalistische Fahne hoch. In: Jahrbuch Westfalen. 59. Jahrgang 2005, ISBN 3-402-08995-5, S. 100–102. …
Bernd Stelter ( 19. April 1961 in Unna ) ist ein Karnevalist, Fernseh- Comedian , -Moderator und Schriftsteller . Karriere …
Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport 2010 fand vom 13. bis zum 14. März 2010 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in …
Deutsche Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport 2009 fand vom 21. bis zum 22. März 2009 in der König-Pilsener-Arena in Oberhausen …
Roberto García (Karnevalist) († 2012), uruguayischer Karnevalist. Roberto García (Leichtathlet) ( 1975), spanischer Langstreckenläufer …
Helmut Scherer (Karnevalist) ( 1934), deutsche Karnevalist. Helmut Scherer (Kommunikationswissenschaftler) ( 1955), deutscher …
Detlef Wagenthaler ( 1. August 1948 in Aschaffenburg ; † 23. September 2007 in Karlstadt ) war ein deutscher Karnevalist. …
Christoph Kuckelkorn ( 7. September 1964 in Köln ) ist ein Kölner Bestattungsunternehmer und Karnevalist . Kuckelkorn arbeitet seit 1984 …
Jan Brügelmann ( 12. Juli 1921 in Köln ; † 23. Juni 2012 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Karnevalist und Sportmäzen. …
Narrenbrunnen ist die Bezeichnung für Brunnenanlagen mit karnevalistischen Bezügen . Auch der Kirchseeoner Perchtenbrunnen kann zu diesem …
Fastnachtsmuseum ist die Bezeichnung mehrerer karnevalistischer Museen: Deutsches Fastnachtmuseum in Kitzingen am Main. Fastnachtsmuseum …
Name BDK-Jugend | Zweck Deutschlandweiter Dachverband der Jugendverbände, Vereine- und Jugendgruppen der Karnevalsvereine | Vorsitz Petra …
Berresheim ist der Name. des Karnevalisten Georg Berresheim (1922–1987) des Künstlers Tim Berresheim ( 1975) eines Ortsteils der Stadt Bad …
KVG steht für: Kahlgrund Verkehrs-GmbH Kapitalverkehrssteuergesetz Kardinal von Galen Karnevalistische Vereinigung Grünberg (Hessen) 1927 …
Hauptzweck des Verbandes ist die „Förderung des karnevalistischen Brauchtums“, was die Förderung bei der Organisation karnevalistischer …
Hauptzweck des Verbandes ist die "Förderung des karnevalistischen Brauchtums", was die Förderung bei der Organisation karnevalistischer …
Korps, einer Frackgesellschaft, tritt er auf (als Musiker oder Redner), gehört er also zum organisierten Karneval, dann ist er ein Karnevalist. …
Brauchtums , des Lokalhumors und der Fortführung der karnevalistischen Tradition verschrieben Die Gesellschaft ist als gemeinnützig anerkannt. …
Jahrhunderts übliches karnevalistisches Spiel, das sich über mehrere Tage erstrecken konnte und mit übermäßigem Alkoholgenuss einherging. …
so genannten Nubbel , als Verantwortlichen für alle Laster der karnevalistischen Tage, vor allem wegen des ausgegebenen Geldes, verbrennen. …