Das Kameragehäuse oder kurz Gehäuse (engl. Body) ist in der Fotografie die zentrale Komponente einer Systemkamera . Begriff Kameragehäuse …
Wechselobjektive sind in der Fototechnik solche Objektive , die durch einen Bajonett- oder Schraubverschluss an einem Kameragehäuse …
Zur Verbindung zwischen Kameragehäuse und Objektiv sind unterschiedliche Systeme in Gebrauch, insbesondere Schraubgewinde und …
mit Balgen In der Fotografie versteht man unter einem Balgen eine flexible, lichtdichte Verbindung zwischen Objektiv und dem Kameragehäuse. …
Bei Scanning-Kameras wird eine Auflösungssteigerung durch das Bewegen des CCD -Sensors im Kameragehäuse erreicht. Mit dieser Methode hat …
Gehäuse einer Systemkamera , siehe Kameragehäuse The Body steht für: The Body (Film), Thriller mit Antonio Banderas in der Hauptrolle …
Die Montageposition ist meist mit einem farbigen Punkt am Kameragehäuse und am Objektiv markiert. Vorteil eines Bajonett es gegenüber …
Im Zuge der Digitalisierung der Kameras wurden neue Kameragehäuse zunächst häufig den alten Kamerasystem en angepasst, indem trotz der …
Der Schlitzverschluss befindet sich unmittelbar vor dem Film oder Bildsensor -Modul im Kameragehäuse . Funktionsweise: Datei: … gif | Durch den …
Betrachtet man den Aufbau einer Kamera des oben genannten Typs, dann besteht die Kamera aus einem Objektiv , einem Kameragehäuse und …
Kameragehäuse : Modelle nach dem Micro-Four-Thirds-Standard in der Reihenfolge ihrer Vorstellung in der Öffentlichkeit sind: 2008 …
anzutreffende Montage der Objektive auf einer vorderen Standarte , die mit dem eigentlichen Kameragehäuse über Schienen und einen Balgen verbunden war. …
Dieser ist im Kameragehäuse in einem Winkel von 45 Grad zur optischen Achse angeordnet und ermöglicht dem Benutzer die Motiv-Vorschau …
B. Spiegelreflexkameras , zwischen das Objektiv und das Kameragehäuse eingesetzt. Dies dient wie bei Balgengerät en der Verlängerung der …
Die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit automatischer Scharfstellung des Objektivs durch das Kameragehäuse war 1981 die Pentax ME F , …
Staub- und Schmutzpartikel können während eines Objektivwechsels oder durch das Einsaugen von Luft beim Zoomen in das Kameragehäuse …
Kameragehäuse Lautsprechergehäuse Computergehäuse Chipgehäuse In der Technik gibt es Gehäuse für Bauteile , Baugruppe n und Gerät e. …
Ist das Objektiv an ein Kameragehäuse angesetzt, betätigt ein Hebel im Kameragehäuse den Blendenhebel, so dass die Blende komplett geöffnet …
Diese Platten werden an die Kameragehäuse oder Objektivschellen geschraubt, und anschließend über einen einfach zu handhabenden, aber …
Kameragehäuse: Die Kameragehäuse sind in zwei Gruppen zu unterteilen: die professionellen Systemkameras (mit einstelliger Typennummer) und …
Seit September 2009 bietet Phase One auch ein eigenes Kameragehäuse (645DF) an, das weitgehend baugleich mit der Mamiya 645DF ist. …
andere Konsolen von Nintendo (aktuell zum Beispiel die Wii ). Fujifilm verwendet ebenfalls Triwing-Schrauben für ihre Kameragehäuse wie z. …
aufkommenden japanischen Konkurrenz (beispielsweise Konica und Pentax ), da Wirgin die Investition in ein neues Kameragehäuse nicht mehr wagen wollte. …
Da das System im Kameragehäuse integriert ist, ist es bis auf wenige Ausnahmen mit allen verfügbaren Objektiv en einsetzbar. …
(Einige der DSLRs nutzen jedoch einen im AF-Antrieb der Kameragehäuse zusätzlich untergebrachten Drehencoder, um auch mit Nicht-(D)- …