Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Natriumcarbonat (fachsprachlich) oder Natriumkarbonat (Na2CO3), wasserfrei auch calcinierte Soda
Kalzinierte Knochen entstehen bei der Verbrennung von Lebewesen. In weiten Teilen Europas wurden in vorgeschichtlicher Zeit die Toten verbrannt. Die Hitze
befreit. Nach dem Eindampfen im Vakuum erhält man ein Monohydrat der Zusammensetzung Na2CO3· H2O, das zu Natriumcarbonat kalziniert (calciniert) wird.
bezieht sich der Ausdruck Leichenbrand meist auf die verbrannten und kalzinierten Knochen der Verstorbenen. Leichenbrand ist in archäologischen Untersuchungen
aus den Ausgangsstoffen geformte Presskörper können zwar konzertiert kalziniert und gesintert werden, die magnetischen Kennwerte von auf diesem Wege hergestellten
Plutonium(IV)-oxalat Hexahydrat oder Decahydrat bei Temperaturen ab 1000 °C kalziniert wird. Auch beim Erhitzen von Plutonium(IV)-nitrat und Plutoniumperoxid
ausgeblasen, der beschichtete Wabenkörper wird anschließend getrocknet und kalziniert. Die feinen Kanäle des Wabenkörpers enthalten dann eine dünne Schicht
Direkt aus den Ausgangstoffen geformte Preßkörper können zwar konzertiert kalziniert und gesintert werden, die magnetischen Kennwerte von auf diesem Wege hergestellten
wird das hochradioaktive Konzentrat in einem Drehrohrofen getrocknet und kalziniert. Im zweiten Schritt erfolgt die Verglasung in einem induktiv beheizten
Als Osteokollen (griechisch osteon „Knochen“, kolla „Leim“) werden an kalzinierte Knochen erinnernde Kalkkonkretionen bezeichnet. Der Begriff geht wahrscheinlich
Erwachsenen, den trepanierten Schädel eines zweijährigen Kindes und die kalzinierten Knochenreste zweier Jugendlicher. Rochereil, manchmal auch Rochereuil
Regel in einem Zweistufenprozess zunächst bei etwa 1100°C im Schachtofen kalziniert und anschließend im Drehrohrofen gesintert wird. Bereits vollständig entsäuerte
wegen enthaltener Schwermetalle (z. B. Nickel oder Vanadium) umstritten. Kalzinierter Petrolkoks wird als Elektrodenkoks in der Aluminiumindustrie (Söderberg-Elektrode)
wird ein großer Teil des Bauxits gemahlen und in großen Brennöfen zu kalziniertem Bauxit verarbeitet, das weltweit für den Bau von feuerfesten Anlagen
daraus, nimmt soviel Salpeter (KNO3) hinzu als ein solcher Teil ausmacht, kalziniert, schmilzt und reibt die Mischung. Goldpurpur des Andreas Cassius: Man
ungereinigtes Bauxit zusammen mit Soda und Koks in Drehrohröfen bei rund 1200 °C kalziniert und das entstehende Natriumaluminat anschließend mit Natronlauge gelöst
Zinkerze werden durch Rösten entschwefelt, karbonatische werden gebrannt (kalziniert) um das Kohlenstoffdioxid zu entfernen. In der Regel werden Stückerze
durch Kalzinierung im Bayer-Verfahren, bei der neben Aluminiumoxid (kalzinierter Tonerde) als Abfallprodukt Rotschlamm anfällt. Das Aluminiumoxid wird
(Al2O3) dem von Kaolin möglichst gleichen; kalziniertes (wasserfreies) Natriumsulfat (Na2SO4); kalziniertes Natriumkarbonat (Waschsoda) (Na2CO3); Schwefel
Rain Commodities Limited, bekannt. Rain Commodities Limited produziert kalziniertes Petrolkoks und beliefert die globale Aluminiumindustrie und verfügt über
82 % für einen groben Kaolin und bis 87 % für feinen, ein wasserfrei kalzinierter kann auch über 91 % erreichen. Der Brechungsindex beträgt 1,56. Seine
Flächen fanden sich jedoch so gut wie keine Reste von Brandriten, weder kalzinierte Knochen noch nennenswerte Stücke von verkohltem Holz. Demnach wurde der
aufgenommen und stieg auf eine Tägliche Produktion von zehn Tonnen an kalzinierter Soda. 1888 wurde Kristallsoda aufgenommen. 1921 ging die der Besitz an
stand ein Röstofen, in dem die gewonnenen Zinkerze vor dem Abtransport kalziniert wurden, um als Vorstufe zur Verhüttung so viel Wasser wie möglich zu entziehen
und strukturell zerrütteter Feuerstein wird von den Archäologen als kalzinierter Flint bezeichnet. Aus Funden der späteren Metallzeiten ist auch ein Tempern