Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung: Im weitesten Sinne sind
Der menschliche Körper ist der materielle Teil des Menschen. Wenn vom menschlichen Körper die Rede ist, ist i. d. R. der Körper im biologischen Sinne
Körper - Schmuck - Zeichen - Raum, Kestnergesellschaft 1979: Körper – Zeichen, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1981: Körper, Schmuck, Zeichen
Der Schmuck-Geisterpfeifenfisch (Solenostomus paradoxus), auch Harlekin-Geisterpfeifenfisch genannt, lebt im Roten Meer und im tropischen Indopazifik von
Ein Zungenbändchenpiercing ist ein Piercing durch das Zungenbändchen (Frenulum linguae), an dem der untere, mittlere Teil der Zunge mit dem Boden der Mundhöhle
Der Begriff Körpergestaltung oder Bodystyling fasst verschiedene Maßnahmen der bewussten Einflussnahme auf die äußere Erscheinung des Menschen zusammen
Ein Schönheitsideal ist eine zeitgemäße Vorstellung von Schönheit innerhalb einer Kultur. In der Regel bezieht sich der Begriff auf das Aussehen von Körper
Ein Hei-Tiki (auch Hei-tiki) ist ein Ornament der Māori Neuseelands, das um den Hals getragen wird. Hei-Tiki werden üblicherweise aus Pounamu (Greenstone)
Piercingschmuck ist Schmuck, der speziell für den Einsatz in Körperpiercings hergestellt wird. Ursprünglich kamen beim modernen, südlichen Piercing überwiegend
Als Oberflächenpiercing wird jedes Körperpiercing bezeichnet, das auf der Oberfläche des Körpers platziert ist und durch Stellen geht, die weder konvex
Der Ausdruck Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) bezeichnet
Die Phalerae (lat. nur im Plural überliefert; griech. Plural τὰ φάλαρα tà phálara „die Metallbuckel“, Singular phálaron) sind in der griechisch-römischen
Piercing (von englisch to pierce [pɪəs] „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere
Dermal Punch ist eine Form der Körpermodifikation ähnlich dem Piercing, wobei größere Teile des Bindegewebes oder Knorpels bis zu acht Millimetern herausgestanzt
Eine Krawattenspange, auch Krawattenklemme, Krawattenklammer oder Krawattenhalter genannt, ist ein klassisches Schmuck-Accessoire der Kleidung des Herrn
Übersetzungsangaben zu Arschgeweih Tagesspiegel vom 3. Juni 2008, Körper als Schmuck Chav Barbie gets tattoos mimic high profile celebs like Amy Winehouse
Johann Friedrich Joel (* 1792 in Gotha; † 15. Oktober 1852 in Oberhof) war ein legendärer Wirt des Gasthofes Schmücke am Rennsteig und ein Humorist. Er
Hans Berchtenbreiter (* 1929 in Augsburg; † 2011 ebenda) war ein deutscher Gold- und Silberschmied. Hans Berchtenbreiter wurde 1929 in Augsburg geboren
Butterfische (Pholidae) sind eine 15 Arten umfassende Familie aalartig langgestreckter Meeresfische aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae)
Der Mago-Nationalpark liegt 770 Kilometer südwestlich von Addis Abeba in der Gegend Gam Gofa in Äthiopien. Er wurde 1971 gegründet und dient dem Schutz
Trikaya (sanskr., m., त्रिकाय, trikāya, „Drei-Körper“) ist ein Begriff der Drei-Körper-Lehre des Mahayana-Buddhismus der sich auf die Ebenen der Manifestation
geometrischen Bemalung versehene Oberfläche, die ehemals – wie jede Form von (Körper)-Schmuck – mit Sicherheit eine unheilabwehrende (apotropäische) Bedeutung hatte
Ein Saisonalspeicher bzw. saisonaler Wärmespeicher oder Jahreszeitspeicher ist ein Langzeitspeicher thermischer Energie einer saisonalen Wärmespeicherheizung
Vivianna Torun Bülow-Hübe (* 4. Dezember 1927 in Malmö; † 3. Juli 2004 in Kopenhagen) gilt als die bedeutendste skandinavische Schmuckdesignerin nach dem
Ein Amulett ist ein tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und