jugoslawe.de

jugoslawe.de

If you want to buy the domain jugoslawe.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 9 characters.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 27.11.1999 and has been crawled 36 times.

  • Dictionary

    The domain name can be found in in the de-dictionary.

Similar domain names

kroatische-restaurants.de

Go to Domain Buy domain

uebersetzungsbuero-stuttgart.de

Go to Domain Buy domain

orientteppichwaesche.de

Go to Domain Buy domain

rettet-die-wale.de

Go to Domain Buy domain

The term jugoslawe“ is e.g. being used in the following contexts:

Sabrina Goleš (* 3. Juni 1965 in Stari Mikanovci) ist eine ehemalige jugoslawische Tennisspielerin. In ihrer Profilaufbahn gewann sie einen Einzel- und Miodrag Mladenović (* 14. Juni 1964 in Zemun, Belgrad) ist ein serbischer Großmeister der Schachkomposition. Mladenović erlernte das Schachspiel im Alter  Darko Pančev (mazedonisch Дарко Панчев; * 7. September 1965 in Skopje) ist ein ehemaliger jugoslawischer bzw. mazedonischer Fußballspieler. Der gebürtige Igor Ozim (* 9. Mai 1931 in Ljubljana, Königreich Jugoslawien, heute Slowenien) ist ein Violinist. Ozim studierte bei Max Rostal in London. Er gewann Branko Crvenkovski (mazedonisch Бранко Црвенковски) (* 12. Oktober 1962 in Sarajevo) war von 2004 bis 2009 Präsident Mazedoniens. Bei den ersten freien Abdulah Gegić/Abdullah Gegiç (* 1924 in Novi Pazar, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 21. Juni 2008 in Novi Sad, Serbien) war ein jugoslawisch Petar Stambolić (* 12. Juli 1912 in Brezova bei Ivanjica (Serbien); † 21. September 2007 in Belgrad) war ein jugoslawischer Politiker. Er gehörte ab 1933 Petar Krstić (* 18. Februar 1877 in Belgrad; † 21. Januar 1957 ebenda) war ein jugoslawischer Komponist. Krstić studierte bei Robert Fuchs und Guido Adler Branko Kostić (* 28. August 1939 in Rvasi, Jugoslawien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ). Kostić Branislav Vukosavljević (* 1928 in Belgrad, Jugoslawien; † 1985 in Jugoslawien) war ein jugoslawischer Fußballspieler. Vuko, wie Branislav Vukosavljević Primož Ulaga (kyrillisch Примож Улага; * 20. Juli 1962 in Ljubljana) ist ein ehemaliger jugoslawischer Skispringer und heutiger slowenischer Skisprungfunktionär Radovan Vlajković (* 1922; † 12. November 2001) war ein jugoslawischer Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ). Vlajković war zunächst Goran Višnjić (* 9. September 1972 in Šibenik, Kroatien) ist ein kroatischer Schauspieler. Goran Višnjić begann bereits im Alter von neun Jahren mit Jernej „Nejc“ Zaplotnik (* 16. April 1952 in Kranj; † 24. April 1983 am Manaslu) war ein slowenischer Bergsteiger. Zaplotnik schrieb Bergsteigergeschichte Robert Markuš (Serbisch: Роберт Маркуш; * 7. Oktober 1983 in Bačka Topola) ist ein serbischer Schach-Großmeister (seit 2004). Er wurde als 15-Jähriger Semir Tuce (* 11. Februar 1964) ist ein ehemaliger jugoslawische Fußballspieler. In 187 Pflichtspielen für den bosnisch-herzegowinischen Fußballclubs FK Franjo Dugan (* 11. September 1874 in Krapina, Komitat Warasdin; † 12. Dezember 1948 in Zagreb) war ein jugoslawischer Komponist. Dugan studierte Mathematik Silvio Jurčić (* 23. Januar 1971) ist ein kroatischer Badmintonspieler. Silvio Jurčić gewann 1995 seinen ersten nationalen Titel in Kroatien. Sieben weitere Muslime eingeführt, andererseits die Kategorie Jugoslawe unentschieden durch eine Kategorie Jugoslawe national unentschieden ersetzt. Mit der geänderten Ivan Nemet (* 14. April 1943 in Sombor; † 16. Dezember 2007 in Basel) war ein jugoslawisch-schweizerischer Schachspieler. Ivan Nemet wurde 1943 in Sombor Mika Špiljak (* 28. November 1916 in Odra, Sisak, Kroatien; † 18. Mai 2007 in Zagreb) war ein jugoslawischer Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens Franjo Kardinal Kuharić (* 15. April 1919 in Pribić; † 11. März 2002 in Zagreb) war Erzbischof von Zagreb. Er wurde als der jüngste von dreizehn Geschwistern Beba Lončar (* 28. April 1943 in Belgrad; gebürtig Desanka Lončar) ist eine jugoslawische Schauspielerin. Lončar besuchte eine Ballettschule in Belgrad Nikola Kljusev [ˈnikɔɫa ˈklusɛf] (kyrillisch Никола Кљусев; * 2. Oktober 1927 in Štip; † 16. Januar 2008 in Skopje) war ein jugoslawischer bzw. mazedonischer Vita Bohinc (* um 1948) ist eine ehemalige slowenische Badmintonspielerin. Vita Bohinc wurde 1970 erstmals Landesmeisterin in der Sozialistischen Republik

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023