ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe (BWV  162) ist eine Kirchenkantate  von Johann Sebastian Bach .  Er komponierte sie in Weimar  für … 
                    
                        So soll der purpur deiner lippen Itzt meiner freyheit bahre seyn? Soll an den corallinen klippen Mein mast nur darum lauffen ein,Daß er an  … 
                    
                        Denn der HErr voll Heyl und Gnaden, Wil dich itzt zu Gaste laden, Der den Himmel kan verwalten, Wil itzt Herberg' in dir halten. … 
                    
                        Lexicon genealogicum portatile; das ist: ein Verzeichniß aller itzt-lebenden hohen Häupter in der gantzen Welt, welches man allezeit bey  … 
                    
                        Itzt sind wir hoch und groß, und morgen schon vergraben;  Itzt Blumen, morgen Kot.  Wir sind ein Wind, ein Schaum,  Ein Nebel und ein Bach,  … 
                    
                        Matrikeleinträge (Beispiele von insgesamt 494) : Auersperg, von, itzt Fürsten und Grafen. Herr Georg Landeshauptmann in Krain, 1425 laut v.  … 
                    
                        Jahrhundert, und zu Anfange des jetzigen, fast auf eben die Art, wie wir itzt des Caffee, und mit besserm Nutzen für ihre Gesundheit, bedienten.  … 
                    
                        162 | Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe  | 54 | 20.  Sonntag nach Trinitatis  | 1716 1715–16 03 | 11 | 1715 SATB | SATB | Ct |  … 
                    
                        Und schon itzt kann man mit allem Recht einige von diesen Liebhabern und Liebhaberinnen unseren besten Schauspielern von Profession an die … 
                    
                        Dazu war folgende Inschrift angebracht „Die uns fiengen, schundten und assen, Die zahlen wir itzt mit solcher massen.  daß wir itzt Hund  … 
                    
                        Straßburg Kontakt hielt, um die noch an großem Liebeskummer leidende Friederike: „Wo bist du itzt, mein unvergeßlich Mädchen, | Wo singst du itzt? |  … 
                    
                        Er beklagt die Enderung und Furchtsamkeit itziger Deutschen (Itzt fällt man ins Konfect): An sich (Sey dennoch unverzagt): Zur Zeit seiner  … 
                    
                        Die man wolriechend find auch itzt in Vnsern landen,: Fast vnvermuthet ist ihr ruch vnd sonderbahr,: Vnd doch in seiner arth anmuthig gantz  … 
                    
                        Das gesamte itzt-lebende geistliche Ministerium im gantzen Churfürstenthum Sachsen und incorporirten Landen, auch Ober- und Nieder-Lausitz … 
                    
                        tirarsi , das eine Woche zuvor bei der Wiederaufführung der Weimarer Kantate Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe  eingesetzt wurde.  … 
                    
                        durch „Mutter“ oder „So dacht itzt doch kein Mensch mit einer Sylb an ihn“ durch „So dacht’ doch jetzt kein Mensch noch einen Klacks an ihn“.  … 
                    
                        In einer Stunde war, von der Hirtenhütte gerechnet, die mittere höchste Spitze dieser Alpe erklommen; mißvergnügt sieht man erst itzt, daß  … 
                    
                        Kunst gehet nach Brot Martin Luther  wird zitiert mit: „Kunst gehet itzt nach Brot, aber Brot wird ihr wieder nachlaufen und nicht finden … 
                    
                        Hunger und Frost, die itzt außerordentlich waren, wurden ihre Mörder! |  Autor Stephan Decani  | Quelle Zitiert nach Johann Seivert :  … 
                    
                        Zu dieser Zeit hatte Leopold Mozart bereits berichtet: Mit dem Egedacher-Hauß steht es itzt sehr übel – die Frau ist schon seit 2 Monaten  … 
                    
                        Von den alten und neuen musikalischen Buchstaben und Noten, wie auch von den itzt gewöhnlichen Linien, und Musikschlüsseln. Von dem Tacte,  … 
                    
                        Psalms, in der er den Wunsch aussprach, die Stadt möge der Lehre, „so man itzt luth.  Nennt“, folgen.  Auf Verlangen des Kanzlers Granvella  … 
                    
                        Zunächst ließ sich der 56-jährige Kaiser mit der 12-jährigen Anna trauen: „Wiewohl wir Itzt Euer Liebden das Wort gegeben, daß Ihr Unser  … 
                    
                        Halygraphia aucta & continuata: Orts- und Zeit-Beschreibung Der Stadt Hall in Sachsen/ Vermehret und biß an das itzt lauffende 1679.  … 
                    
                        Chronik: Doch itzt ist alles stille und verlassen.  Bald wird die mächtige Zerstörerin – Die Zeit – den herrlichen Palast umfassen,  …