Der Begriff der Infrastruktur (von lateinisch infra ‚unterhalb‘ und structura ‚Zusammenfügung‘) taucht in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf und
Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
Die LTH – Bank für Infrastruktur war bis zum 30. August 2009 ein Förderinstitut des Landes Hessen. Zum 31. August 2009 wurde die Investitionsbank Hessen
IT-Infrastruktur bezeichnet alle materiellen und immateriellen Güter, die den Betrieb von Anwendungssoftware ermöglichen. Die IT-Infrastruktur ist die
von 2009, wo die zuvor gegründete ÖBB-Infrastruktur Bau AG und ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG zur ÖBB-Infrastruktur AG verschmolzen wurde. Die ÖBB Infra
Die digitale Infrastruktur ist als der Teil der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur zu verstehen, der das Verbreiten und Funktionieren digitaler
Mit Public-Key-Infrastruktur (PKI, englisch public key infrastructure) bezeichnet man in der Kryptologie ein System, das digitale Zertifikate ausstellen
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Kurzform: MEID MV) mit Sitz in Schwerin ist eines von
Die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) ist eine Fachgruppe des THW für Gefahren durch schadhafte Ver- und Entsorgungssysteme. Sie führt zur Beseitigung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz BMVI) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat seinen
Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH ist ein Institut in Gelsenkirchen, die ab 2007 bestehende Zweigstelle in München (IKT-Süd) wurde
Infrastruktur-Daten-Management für Verkehrsunternehmen (kurz IDMVU) bezeichnet das Infrastruktur-Daten-Management für Verkehrsunternehmen auf der Grundlage
Grüne Infrastruktur, auch blau-grüne Infrastruktur genannt, beschreibt ein strategisch geplantes Netzwerk natürlicher und naturnaher Flächen mit unterschiedlicher
nationale Infrastruktur war bis 1974 das Ministerium für Entwicklung zuständig. Nach dessen Auflösung wurde der Bereich der Infrastruktur von anderen
Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur ist seit seiner Einrichtung in der 18. Wahlperiode 2013 ein ständiger Bundestagsausschuss. Gegenwärtiger
Bei einem Infrastruktur-Netz handelt es sich um ein Wireless LAN, bei dem die Kommunikation der einzelnen Endgeräte (Clients) über einen zentralen Knotenpunkt
Unter Einrichtung der frühkindlichen Infrastruktur werden nach dem Zukunftsinvestitionsgesetz (ZuInvG) finanzierungswürdige Initiativen verstanden, deren
Das italienische Ministerium für Infrastruktur und Verkehr (italienisch Ministero delle Infrastrutture e dei Trasporti, kurz MIT) ist eines der Ministerien
Die äthiopische Infrastruktur ist in den Regionen Tigray und Amhara sowie in der Hauptstadtregion Addis Abeba traditionell besser entwickelt als im eher
Waterstaat (abgekürzt: IenW; deutsch Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft) ist ein Infrastruktur- und Umweltministerium. Es entstand im Oktober
Schlagwort hyperkonvergente Infrastruktur (englisch: hyper-converged Infrastructure, HCI) lässt sich eine IT-Infrastruktur bezeichnen, der eine Software-zentrierte
Das israelische Ministerium für Verkehr, Nationale Infrastruktur und Straßensicherheit (hebräisch משרד התחבורה, התשתיות הלאומיות והבטיחות בדרכים), ist
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) ist eines der neun Ministerien des Freistaats Thüringen. Es hat seinen Sitz in der
Der Förderverein für eine Freie Informationelle Infrastruktur e.V., auch Foundation for a Free Information Infrastructure, kurz FFII, ist ein in München
Randdaten sind Daten, die Informationen über die Nutzung elektronischer Infrastruktur enthalten. Sie dokumentieren beispielsweise, welcher Telefonanschluss