Video-Bauanleitung Filme, die das Iglu-Bauen zeigen Fotografisch illustrierte Anleitung - Tipps zum Leben im Iglu Iglu selbst bauen - Schritt für Schritt Anleitung
Das weltweit grösste Schneeiglu entstand im Winter 2016 in Zermatt (Schweiz) als Teil des Iglu-Dorfes Zermatt, das jährlich im Winter neu errichtet wird
Ein Eishotel ist ein Hotel, das im Herbst aus Schnee und Eis errichtet wird und über den Winter als Touristenattraktion dient. Standorte finden sich in
Das Spacelab war ein wiederverwendbares Raumlabor zur Durchführung wissenschaftlicher Experimente und Beobachtungen in der Schwerelosigkeit, das ausschließlich
im Leben machen sollte. Fallschirmspringen, mit Haien schwimmen, ein Iglu bauen oder mit den Chippendales tanzen. Manche Sachen waren toll. Andere wiederum
Die Jahrhunderthalle ist eine Konzert- und Kongresshalle in Frankfurt am Main. Mitte der 1950er Jahre wurde der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer beauftragt
Die als Qarmaq bezeichnete Erd- oder Grassodenhütte diente den Eskimos seit der Zeit ihrer Thule-Vorfahren bis in die 1950er-Jahre überwiegend während
für zauberhafte Lichteffekte eingearbeitet wurden, und zum anderen das Iglu-Bauen der Eskimos angesehen. Im Jahr 1950 wurde diese Tradition wiederbelebt
Club Penguin ist ein Browserspiel (MMORPG) für Kinder in einem Alter zwischen sechs und vierzehn Jahren mit comicartigen Landschaften und Figuren. Jeder
Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist auch die Bezeichnung
Ein Zelt ist ein leichter, oft temporärer Bau, dessen Hülle aus Membranen (v.a. Textil, Plane, aber auch Leder, Folie etc.) besteht. In der Regel besteht
Gipfel der Alpen und die Höhen Tibets, lernte von den Eskimos sein Iglu zu bauen, lief in München manchen Marathon, durchquerte zu Fuß die Wüste Gobi
Die Tholos (griechisch ἡ θόλος, daher fachsprachlich Femininum, allgemeinsprachlich auch Maskulinum; Plural Tholoi) war in der griechisch-römischen Antike
Eine Behausung ist ein geschützter, meist überdachter Ort für ein oder mehrere Lebewesen. In bestimmten Fällen bezeichnet man Orte für bestimmte Dinge
Morgen, Findus, wird’s was geben ist ein dänisch-schwedisch-deutscher Zeichentrickfilm von 2005. Es ist der dritte Kinofilm der Pettersson-und-Findus-Reihe
Grönländisch (auch: Kalaallisut [kalaːɬisut], Grönländisches Eskimo oder Grönländisches Inuktitut) ist eine eskimo-aleutische Sprache und wird von ca.
Expeditionsteilnehmern, zusätzlich zum Zelt ein Haus aus Eisziegeln (Iglu) zu bauen. Am 4. Oktober sahen sie zum letzten Mal die Sonne. Mitte Oktober hatten
Die Abenteuer des Kapitän Hatteras (auch Die Abenteuer des Kapitän Hatteras oder Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras) ist ein Roman des französischen
Nordpolarkreis, wo Eugen Schuhmacher auf Eskimos bei der Robbenjagd und beim Iglu-Bau trifft. Von der Filmbewertungsstelle Wiesbaden erhielt der Film das Prädikat
Unter Bildungsbenachteiligung wird verstanden, dass eine Gruppe von Kindern oder Erwachsenen im Bildungssystem systematisch weniger Möglichkeiten hat ein
Die Eissporthalle Rödermark war ein Eisstadion in Rödermark, Stadtteil Ober-Roden, das zwischen 1979 und 1989 als Eissporthalle und von 1989 bis 1992 als
Der Dokumentarfilm ist eine nichtfiktionale Filmgattung, die bestrebt ist, tatsächliches Geschehen oder Aspekte dessen möglichst genau abzubilden. Dies
Als Inuit (Inuktitut: „Menschen“) bezeichnen sich diejenigen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie in Grönland leben. Wissenschaftlich
Moontrap ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Robert Dyke aus dem Jahre 1989. Der Film wurde in den USA zur Video- und späteren
7. Dez. 2015 (CET) Der gegenwärtige Zustand ist eine Anleitung zum Iglu bauen - interessant aber rein überhaupt nicht enzyklopädisch. Im Grunde könnte