Die Hansestadt Lübeck ( Anhören?/i) (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, seit spätestens dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch) ist
53.96055555555610.8691666666673Koordinaten: 53° 57′ 38″ N, 10° 52′ 9″ O Lübeck-Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein
2009 betreibt die Hotelkette im Handelshof das Vier-Sterne-Hotel „Treff Hotel Lübeck City Centre“ mit 96 Zimmern, Restaurant, Bar und Fitnesseinrichtungen
i11i16i16i18 Der Lübecker Hauptbahnhof ist der größte und wichtigste Personenbahnhof der Hansestadt Lübeck. Die vierschiffige Bahnsteighalle ist 130 m
Der Klingenberg ist ein bedeutender Platz im Süden der Lübecker Altstadt. Hier fand einst der Markt für Schmiedeerzeugnisse statt. In Richtung Norden zweigt
Das Casino Travemünde war bis 2012 eine der ältesten Spielbanken in Deutschland. Ein erstes offizielles Casino wurde 1825 in Travemünde eröffnet. Das Gebäude
Eingang des Rathauses, wenn der Senat tagte, eine Ehrenwache vor dem Hotel. Als Lübeck am 1. April 1897 sein Regiment erhielt und Sitz der 81. Infanterie-Brigade
Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahn-Verkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb. Die ersten
Der Lübecker Volksbote war eine deutsche Tageszeitung in der Freien und Hansestadt Lübeck und deren Umgebung erschien. Bis 1933 war es eine sozialdemokratische
Die Lübecker Löwen sind vier Tierstatuen, die lebensgroße Löwen darstellen, die einerseits an Lübecks Entstehung als Löwenstadt symbolisieren, aber auch
Das Hotel de Brandebourg war zwischen 1821 und 1886 ein bekanntes erstklassiges Hotel in der preußischen (später deutschen) Hauptstadt Berlin. Es befand
53.8710.72Koordinaten: 53° 52′ 12″ N, 10° 43′ 12″ O St. Gertrud ist die östliche der drei historischen Vorstädte von Lübeck neben St. Jürgen im Süden und
Radisson Blu (zuvor Radisson SAS) ist eine internationale Hotelkette im Vier- bis Fünf-Sterne-Bereich, die Hotels in Europa, Afrika und Asien betreibt
Nr. 68, Sommer 2014, Klaus Kern, Rüsselsheim 2014 Commons: Maritim Hotel Lübeck-Travemünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Offizielle
Die Schmiedestraße ist eine Straße in der Lübecker Altstadt. Die nicht gerade, sondern gebogen verlaufende Schmiedestraße verbindet den Klingenberg
Die Liste abgegangener Lübecker Bauwerke enthält Bauten Lübecks, vorrangig der Lübecker Altstadt, die nicht mehr existieren. Bei den ältesten Ansichten
Friedrich Nölting (* 16. März 1759 in Lübeck; † 20. März 1826 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Ratsherr und kurz vor seinem Tod Bürgermeister der Hansestadt
Der Lübecker Schachverein von 1873 e. V. gehört zu den ältesten Schachvereinen in Deutschland. Im Eröffnungsjahr des Vorläufers der Deutschen Schachzeitung
die Bundesstraße 206 zwischen der „Schlosserei Hinrichsen“ und dem Hotel „Lübecker Hof“ unterquert wird. Von dort verläuft neben dem Landgraben ein Rad-
Das Hotel Victoria (teils auch Schreibweise Hotel Viktoria) war ein historisches Gebäude in der Innenstadt von Stuttgart, der Landeshauptstadt des damaligen
Die Lastadie ist eine Straße in Lübeck. Die Lastadie befindet sich auf der Wallhalbinsel, auf dem westlichen Traveufer gegenüber der Straße An der Untertrave
Die Maritim Hotelgesellschaft mbH ist eine der größten deutschen Hotelketten und hat ihren Firmensitz im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen. In Deutschland
Philipp Wilhelm Plessing (* 11. September 1823 in Lübeck; † 17. Mai 1879 in Berlin) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Politiker in Lübeck. Plessing
Hans-Lothar Fauth (* 14. März 1928 in Danzig; † 8. Januar 2012 in Lübeck) war ein deutscher Gastronom und Kommunalpolitiker, der in Lübeck lebte. Er setzte
Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr. 162 war ein Verband der Preußischen Armee. Während des Ersten Weltkriegs kämpfte es an der Westfront