HKI steht als Abkürzung für: Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V., ein Spartenverband, der sich mit den gemeinsamen Interessen dieser
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz auf dem Beutenberg
Algerien Frankreich (z. B. NI für Nizza, PL für Paimpol) und Japan (z. B. HKI für Hokkaido). Belgien Dänemark Deutschland Färöer Finnland Frankreich Großbritannien
F. Canziani: Coping with Climate Change: Whose responsibility?, auf www.hkie.org. o n t h e s i d e (PDF; 360 kB) IPCC Third Assessment Report, auf www
EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren wie Gefitinib, Erlotinib, Lapatinib, AEE788, EKB-569 und HKI-272 Datenblatt Chinazolin bei AlfaAesar, abgerufen am 20. Februar 2010
für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI). Östlich des Westbahnhofs wurde 2004 ein Justizzentrum eingerichtet, in
dessen Abwicklung ging aus den Kernbereichen 1992 das Hans-Knöll-Institut (HKI) hervor und Knorre wurde Gründungsdirektor. 1995 wurde er zum Professor für
Hafen auf Hokkaidō vertäut war. Das Schiff mit dem Fischereikennzeichen HKI-1113 („HKI” für Hokkaidō) wurde vom Tsunami 2011 in Japan mitgerissen. Seitdem
Industrieverband Gießerei-Chemie Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik, (HKI), Frankfurt am Main Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz Industrieverband
Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena Institut für Molekulare Infektionsbiologie Würzburg Swiss Tropical
Beginn des Jahres 1992 das Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung (HKI) hervor, das im Jahr 2000 in die Förderung der sogenannten Blauen Liste aufgenommen
Daten Kategorie 5 Lage im Netz Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 2 Abkürzung HKI IBNR 8003292 Eröffnung 15. Mai 1873 Profil auf Bahnhof.de 3205 Lage Gemeinde
München Urkunden (1268–1791), auf monasterium.net der Universität zu Köln, HKI-Institut. P. Castmus .., Germania franciscana seu chronicon geographo-historicum
seinen Namen, zunächst als „Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung“ (HKI), seit 2005 als „Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
1991 im Wesentlichen in zwei Institute geteilt: das Hans-Knöll-Institut (HKI) und das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB). Das IMB war auf Forschung
Abteilung für Historische FachInformatik und Dokumentation, Universität Graz HKI – Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
Christlich-Bataksche Gemeinschaftskirche (GPKB) Christliche Kirche in Indonesien (HKI) Christliche Kirche aus Nord-Mittel-Java (GKJTU) Christliche Kirche in Ost-Java
für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut Jena HKI Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie Hamburg
Chemie, Energie Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e. V. – HKI Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. Institut für europäische
sich das Programm über das Kontextmenü in den Windows-Explorer ein. WinHKI HKI, ZIP, Zip64, LHA, ACE, BH, CAB, BZip, ISO-Abbild, RAR, ARC, ARJ, gzip, tar
Hans-Knöll-Institut (HKI) hervorging, das später in Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) umbenannt wurde
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Max-Planck-Institut für Biogeochemie Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Tonband (1980) La Cumparsita I für vier Streichinstrumente und Oboe (1980) Hki 290880 - La Cumparsita für Tonband (1980) La Cumparsita II für Oboe, Streichquartett
Dieser Benutzer wurde gesperrt. Der Grund für die Sperrung ist hier angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben. Weitere
(Mucoromycotina). PLoS Genet. (2014) 10: e1004496. Webseite der JMRC am HKI Jena Zentrale Webseite der JMRC an der FSU Jena Webseite der JMRC am Institut