außergewöhnliche Henry-Gewehr diente Karl May als Inspiration für das von ihm als „Henrystutzen“ bezeichnete kurzläufige Schnellfeuergewehr, das er seinem Helden Old
außergewöhnliche Henry-Gewehr diente Karl May als Inspiration für das von ihm als „Henrystutzen“ bezeichnete kurzläufige Schnellfeuergewehr, das er seinem Helden Old
Wie wäre es wenn man den berühmten Henrystutzen Old Shatterhand mit einbringt? --89.49.123.165 19:10, 12. Aug. 2008 (CEST) Wie wäre es wenn jemand ein
seinerzeit: Uebrigens hat dieser Henrystutzen nichts gemein mit anderen Gewehren, welche ähnliche Namen tragen." Karl Mays "Henrystutzen" war ein 18-schüssiges
indianischen Namen Hatatitla (Blitz) und zwei markante Gewehre: den „Henrystutzen“ (ein Gewehr, mit dem man 25 Mal schießen konnte ohne nachzuladen) und
Silberbüchse, Bärentöter und Henrystutzen
Unterwegs begegnet er wieder dem Waffenhändler Clett. Clett will seine Henrystutzen lieber zu guten Preisen verkaufen und sie nicht den Siedlern im Fort
Bärentöter Henrystutzen, Die berühmtesten Gewehre des Wilden Westens. ISBN 3-910035-04-3, S. 82 Michael Rudloff: Wie kommt der Henrystutzen in den Orient
verhindern, doch zu allem Unglück werden ihnen ihre berühmten Gewehre Henrystutzen, Bärentöter und Silberbüchse gestohlen. Gemeinsam mit den beiden Vettern
RK-97 Helenius RK-20 Helenius RK-99 Helwan H9 Brigadier Henry-Rifle /Henrystutzen Hesse Arms 50 BMG Rifle High Standard HDM (Kleinkaliberpistole) Hi Standard
was ich von den Bildrechten verstanden habe, dürfte das Bild mit dem Henrystutzen und Bärentöter genauso illegal sein und deswegen eigentlich auch nicht
anfertigen: zunächst den „Bärentöter“ und die „Silberbüchse“, später auch den „Henrystutzen“. Seine Verleger und Redakteure unterstützten die Legende, indem sie
August 1964 „Lex Barker, inzwischen abonniert auf die Rolle mit dem Henrystutzen, gibt sich wohltuend wortkarg, während seinem Adlatus, dem ewig quasselnden
Silberbüchse, Bärentöter und Henrystutzen (von links) im Karl-May-Museum Radebeul
Einrichtungszustand wie zu ihrem jeweiligen Lebensende eingerichtet. Auch sind der Henrystutzen, der Bärentöter und die Silberbüchse nebst einer Büste von Winnetou ausgestellt
besser erläutert werden. Der Absatz über Old Shatterhands fiktionalen Henrystutzen sollte deutlischer abgegrenzt sein oder, solange nicht dargelegt wird
auch ca 500 Waffen nach Bayern gingen - eine davon ist wohl auch zum "Henrystutzen" Karl May s umgearbeitet worden, der heute im Karl May Museum steht.
(„Nürnberger Ei“ zugeschrieben) Benjamin Tyler Henry (1821–1898), USA – Henrystutzen Joseph Henry (1797–1878), USA – Elektromagnet 1820er, elektromagnetisches
(1844–1919), USA – Tomatenketchup Benjamin Tyler Henry (1821–1898), USA – Henrystutzen Joseph Henry (1797–1878), USA – Elektromagnet 1820er, elektromagnetisches
ich sehen haben sich ja einige der Dinge die ich angehen wollte wie Henrystutzen und Steinerbaumproblem erledigt. Ich werde wohl Ende der Woche wieder
Amen. --He3nry 12:08, 1. Nov 2005 (CET) Das war wohl ein echtes Henrystutzen! Übrigens: an alle Nichtgeweihten und Gehörnten: Amen heißt: "so sei
Freiheit, das Abenteuer, den Geruch von Pferdeäppeln und weiß, dass mein Henrystutzen, oder war es der Bärentöter? egal, mich nie im Stich lassen wird. Das