geometrischen und akustischen Eigenschaften des Hörraums, die Eigenschaften und Anordnung der Lautsprecher im Hörraum, den Hörort bzw. die Hörzone (Sweetspot)
sein. Die Lokalisationsschärfe kennzeichnet die Tatsache, dass der Hörraum weniger differenziert ist als der Schallquellenraum. Die räumliche Auflösung
diffuse Reflexion des Schalls erreicht. Um eine ausgeglichene akustische Hörraum- oder Aufnahmeraum-Nachbehandlung sicherzustellen, sollte die Diffusität
Stainer-Geigen und kostbare historische Tasten- und Blasinstrumente und einen Hörraum mit Beispielen des reichen Tiroler Musikschaffens In der Bibliothek: eine
Signalübertragung beim Duplexbetrieb über ein gemeinsames Medium (z. B. die Luft des Hörraums aus obigem Beispiel der Freisprechanlage oder die Fernmeldeleitungen bei
Akustik drei Arten stehender Moden, die in einem typischen (quaderförmigen) Hörraum vorkommen. Dieses sind axiale (longitudinale), tangentiale und diagonale
Der meist klobige Subwoofer kann theoretisch an beliebigen Stellen im Hörraum positioniert werden; dennoch harmoniert der Höreindruck im Idealfall mit
virtuelle Raumakustik - pdf (1,62 MB) Raumakustik, Hörraum, Akustik verbessern, Bau eines Hörraumes - pdf (1,30 MB) Raumakustikrechner Der Unterschied
im normalen Hörraum reproduziert werden kann und dass das Optimieren des Frequenzganges im echoarmen Raum im Falle des normalen Hörraumes relativ uninteressant
räumliche Anordnung mehrerer Tieftonlautsprecher in einem quaderförmigen Hörraum. Es dient dem Zweck, unerwünschte Resonanzen bei der Musikwiedergabe mit
und an den Indischen Ozean. Das Bild Wie eine Symphonie wurde 1991 im Hörraum 4 der Mozart-Ausstellung des Landes Salzburg auf Schloss Kleßheim ausgestellt
alle Töne bis hin zur kompletten Stille Platz finden. Der spezialisierte Hörraum in Kultur und Medien wirke hingegen fast wie ein Vakuum, das durch Performance
während die anderen Instrumente – von Soli abgesehen – nur dann im vorderen Hörraum erscheinen, wenn es ihre melodische oder rhythmische Funktion unbedingt
Aufsätze und Katalogbeiträge (Auswahl) Das Musikalische und der psychotische Hörraum, in: Barbara Eisner (Hg.): Schöpfungen in der Feld-Dynamik von Kunst, Medizin
verändern die Gruppenlaufzeit des Signals. Aber auch die Architektur von Hörräumen hat hier erheblichen Einfluss. Akustische Resonatoren können die Gruppenlaufzeit
Raumes (man denke nur etwa an die Akustik in einer Kirche). Je mehr nun der Hörraum-Nachhall die entsprechenden Informationen des Originalsignales überlagert
Koeffizienten nötig wären. Schließlich ist zu bemerken, dass wie oben gezeigt der Hörraum mit seinen Reflexionen extremen Einfluss auf Amplitudengang und Gruppenlaufzeit
werden drei Arten stehender Moden, die in einem typischen (quaderförmigen) Hörraum vorkommen, berechnet. Dieses sind axiale (longitudinale), tangentiale und
– Strategien – Berufsfelder, Regensburg 2010, ISBN 978-3-940768-19-3. Hörräume öffnen – Spielräume gestalten. Konzerte für Kinder, hgg. von Ernst Klaus
unbegrenzt ist. Gemäß Punkt 1, geht es aber um Töne, die man hört und der Hörraum ist definitiv begrenzt (nach oben und unten). Auch fehlt mir eine Angabe
Deshalb kann das Schallfeld eines Aufnahmeraumes auf keinen Fall im normalen Hörraum korrekt reproduziert werden. Es sei erwähnt, dass diese Effekte auch bei
Taubenschlag, Portal für Hörgeschädigte, Abschnitt Kultur Eva Zwick: Hören. 'Hörräume' im Gehörlosentheater. Magisterarbeit an der Universität Salzburg 2007
Hörspielstudios im Funkhaus Berlin-Nalepastraße sowie weitere Aufführungs- und Hörräume. Raumakustische Eigenschaften, aufnahmetechnologische Bedingungen. Kopie
978-3-03823-549-1. Andres Bosshard: Stadtklang – Klangstadt. Klanggärtnerei, urbane Hörräume und mediale Stadt-Architekturen, In: Klangräume der Kunst, Heidelberg 2010
Virtuos improvisieren - Öffentlichkeitsarbeit für (Kinder-)Konzerte. In Hörräume öffnen – Spielräume gestalten: Konzerte für Kinder. Conbrio, Regensburg