Dachkonstruktion und Boden. Der Hängeboden trennt einen niedrigeren Raumbereich horizontal vom Dachraum ab. Heute werden Hängeböden nur noch in Wohnbereichen
"Abgehängte Decke" - eine Unterdeckenkonstruktion, siehe auch Decke (Bauteil) "Hängeboden" - eine von der Decke abgehängte, als Fußboden nutzbare Fläche, die eine
nicht begehbare Leichtbaudecke, die unter die eigentliche Rohdecke gehängt wird Hängeboden, eine von der Dachkonstruktion abgehängte, begehbare Decke
Söller und das westfälische Balken werden nur noch selten gebraucht. Hängeboden Bönhase Hiehle Commons: Dachböden – Sammlung von Bildern, Videos und
seines „außergewöhnlichen Interieurs“ einschließlich des Lettners mit Hängeboden aus dem 15. Jahrhundert und des „seltenen vor-viktorianischen Kastengestuhls
kurzen Querschiff im Norden, das ursprünglich der Treppenaufgang zum Hängeboden des Lettners; es wurde später als Kamin genutzt. Am westlichen Ende befindet
Autoscooter etc. Drei Jahre bei Zelten, Fliegerkarussellen, Karussellen mit Hängeboden, Kettenkarussellen, Kindereisenbahnen mit Überdachungen und Riesenrädern
seinem Hängeboden dominiert das Interieur. Das Innere ist ein langer und niedriger Raum, die Wände sind unverputzt. In die Vorderseite des Hängebodens ist
allen europäischen Großstädten schliefen Dienstmädchen aber auch in den Hängeböden. Dies waren kleine Gelasse, die dadurch entstanden, dass man in den hohen
Daten Baujahr: 1916 Turmhöhe: 64,5 m Nutzhöhe: 45 m Behälterart: Hängeboden Volumen des Behälters: 3000 m³ Stilllegung: 1944 Ursprüngliche Nutzung:
Elbe Ach, du meine Lotte Ach Marie Aeroplan Mädl Asta Couplet Auf dem Hängeboden Auf der Radrennbahn in Friedenau Auf nach dem Eispalast Automobil-Couplet
Wasserturm Tauchaer Straße 14 (Karte) 1907/1908 (Wasserturm) Wasserturm mit Hängeboden (Klinkerbau) 09260652 Mietshaus Tauchaer Straße 18 (Karte) um 1890 (Mietshaus)
Daten Baujahr: 1911 Turmhöhe: 45,3 m Nutzhöhe: 34,8 m Behälterart: Hängeboden Volumen des Behälters: 800 m³ Betriebszustand: außer Betrieb seit 1957
(Wasserturm) Wasserturm, in Ecklage Heinrich-Heine-Straße; mit kugelförmigem Hängeboden, ortsbildprägendes technisches Denkmal 09258752 Mietshaus Bielastraße
und Flaubert. Für Delacroix hatte George Sand im Gesindetrakt auf dem Hängeboden eigens ein Atelier einrichten lassen. Der Maler schreibt: „Das Haus
Engelsdorfer Straße (Karte) 1913 (Wasserturm) Wasserturm Engelsdorf mit Hängeboden und mehrfach geschweiftem Kuppeldach (Zufahrt neben Gehöft Engelsdorfer
Daten Baujahr: 1891 Turmhöhe: 26,45 m Nutzhöhe: 16 m Behälterart: Hängeboden Volumen des Behälters: 400 m³ Stilllegung: 1965 Ursprüngliche Nutzung:
Daten Baujahr: 1939 Turmhöhe: 31,2 m Nutzhöhe: 26,3 m Behälterart: Hängeboden Volumen des Behälters: 100 m³ Stilllegung: 1978 Ursprüngliche Nutzung:
weitgehend unrestauriert und enthält einen Lettner aus dem 15. Jahrhundert mit Hängeboden sowie seltene Kastenbänke aus viktorianischer Zeit. Die Kirche wurde 1999
der Rückseite zum Friedhof hin. Im Innern wurden die Balkone und der Hängeboden des Chors sowie eiserne Säulen hinzugefügt, die Wände wurden neuverputzt
darüberliegenden Hochstahlprofilen getragen. Der Behälter besteht aus einem Hängeboden und einem Zylinder mit Druckring. Er ist auf einem kräftigen Lagerring
(Wasserturm) Wasserturm, in Ecklage Heinrich-Heine-Straße; mit kugelförmigem Hängeboden, ortsbildprägendes technisches Denkmal 09258752 Ältere Straßenbahnhalle
bin ja kein Ingenieur, aber aus dem gezeigten Längsschnitt kommen nur Hängeboden- oder Barkhausen in Frage. Wenn du es für wichtig hältst, trags doch einfach