und „Lady Greensleeves“; vielleicht hat es deshalb einen so melancholisch anmutenden Charakter. Die traditionellen Verse von Greensleeves handeln vom
Unter dem Motenbeispiel von Greensleeves steht: "Greensleeves-Motiv", in der Musik bezeichnet der Begriff Motiv aber die kleinste musikalische Einheit
Greensleeves steht für: Greensleeves, eine englische Volkslied-Melodie Greensleeves (Apfel), einen Apfelsorte Greensleeves Records, ein Musiklabel
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Greensleeves Rhythm Album zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Greensleeves Records zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht
trennte Greensleeves sich aber wieder von den anderen, um sich um mehr um das hauseigene Label zu kümmern. Ende der Achtziger veröffentlichte Greensleeves Records
Greensleeves ist eine Sorte des Kulturapfels (Malus domestica). Greensleeves ist ein mittelgroßer grün-gelber Apfel. Dabei ist die Grundfarbe am Anfang
(Thompson Sounds) 1981: Wa-Do-Dem (Greensleeves) 1982: Skidip! (Greensleeves) 1983: The Mouse and the Man (Greensleeves) 1983: Assassinator (RAS Records)
(Coltrane) 16:31 „Greensleeves“ (trad.) 9:59 „Blues Minor“ (Coltrane) 7:19 Disc 1 Greensleeves Song of the Underground Railroad Greensleeves The Damned Don't
1999 – Royal Son Of Ethiopia – Greensleeves Records 2000 – Words Of Truth – VP Records 2000 – Bobo Ashanti – Greensleeves Records 2000 – Liberate Yourself
Greensleeves Rhythm Album ist die Bezeichnung für eine Album-Reihe des englischen Dancehall- und Reggae-Labels Greensleeves Records. Auf den einzelnen
Nocturne Records 2005 Black Star Greensleeves 2005 My Hope Minor7 Flat5 2006 Suffering Man Tads 2007 Higher Meditation Greensleeves 2008 Life Over Death BornFire
Di Time (Greensleeves; 2003) Up 2 Di Time (More Up 2 Di Time Edition) (Greensleeves; 2004) Timeless (Greensleeves; 2004) J.M.T. (Greensleeves; 2006) The
No....It's Red Rat! (1997, Greensleeves) I'm a Big Kid Now (2000, Greensleeves) Monsters of Dancehall (2008, Greensleeves) About Red Rat, abgerufen
Englishman (Nyam Up, 1979) Doh Ray Me (J&B - Music 1980) Robin Hood (Greensleeves, 1980) Bounty Hunter (Jah Life, 1982) Poor Man Style (Trojan, 1983) Teach
Ihre erste gemeinsame CD erschien 1999. 1977: Greensleeves Irish Folk Songs & Dance 1983: Greensleeves Rare Old Times 1994: John Barden Solo-CD Some of
Them" zusammen mit dem Jamaikaner Robert Lee auf dem englischen Label Greensleeves Records. Die erste Solo-Single trägt den Namen "Cry Fi We" und erschien
veröffentlichte Greensleeves Records mit dem Album "Greensleeves Rhythm Album#1: Bellyas" das erste Album seiner bekannten Reihe Greensleeves Rhythm Album
In The Same Boat (1986, RAS) Freddie McGregor (1987) Big Ship (1988, Greensleeves) Rhythm So Nice (1988) Don't Want To Be Lonely (1988) Reggae Rockers
Invention (BWV 779) von Johann Sebastian Bach, das englische Volkslied Greensleeves, Glenn Millers In the Mood sowie Hooklines aus den Beatles-Stücken She
verwendet wurde. Berühmte Beispiele für das Romanesca-Modell sind das Lied Greensleeves und das Villancico Guardame las Vacas. Die Romanesca, oft auch Aria per
Album ist als CD mit 22 Songs und als LP mit zwölf Songs auf dem Label Greensleeves Records erschienen. Die enthaltenen Songs wurden von verschiedenen Produzenten
im Programm. Anfang 2008 wuchs VP Records durch den Kauf von Greensleeves Records, eines bekannten britischen Reggae-Labels, weiter an, und VP
schrieben Dio und Blackmore den Song Sixteenth Century Greensleeves (in Anlehnung an das bekannte Greensleeves), der ihnen nach eigener Aussage noch besser gefiel
Ereignis war. Pass the Ku-Sheng Peng (1985) Nyam Up Tidal Wave - (1985) - Greensleeves Over the Wall (1985) Crystal Shut Up Bway (1986) Ujama Warning (1987)