Datei:Tommarp kloster 02. JPG | Ausgrabung en eines Bodendenkmal s (In-situ-Archäologie) Datei:Arrow and spear heads - from-DC1. …
Gustav Melzer ( 1932 ; † 7. Juli 2008 in Pöchlarn ) war ein Archäologe und über 32 Jahre als Grabungstechniker für das österreichische …
Karl Docekal ( 3. September 1919 in Kamegg ; † 7. Mai 1979 in Horn ) war ein niederösterreich ischer Heimatforscher und Grabungstechniker . …
Noch am gleichen Tag reiste der Grabungstechniker Wilfried Titze im Auftrag des Landesamtes an und begann mit der mehrtägigen Freilegung …
Die restlichen 150 km der Trasse begleiteten Archäologen und Grabungstechniker, in dem sie das Abziehen des Oberboden s auf 30 m Breite …
Seit Juli 2008: Leiter des Fachgebiets Lineare Projekte, digitale Grabungstechnik und Grabungstechniker-Fortbildung am Regierungspräsidium …
Die restlichen 150 km der Trasse begleiteten Archäologen und Grabungstechniker, in dem sie auf 30 m Breite das Abziehen des Oberboden s …
Gustav, Melzer (1932–2008), österreichischer Grabungstechniker beim Bundesdenkmalamtes. Gustavo ( 1939), spanischer Maler. Gustavs, Arnold …
Das Personal eines Grabungsunternehmen setzt sich aus Fachwissenschaftlern, ausgebildeten Grabungstechniker n, Grabungszeichnern und - …
Der Autodidakt erhielt 1927 eine Anstellung als Grabungstechniker in der neugeschaffenen Römischen (später Römisch-Germanischen) …
Durch das Engagement Peter Pfisters (Grabungstechniker der Stadtarchäologie Kempten) konnten 1991/92 umfangreiche archäologische …
April nahm die Abteilung Bodendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg unter der Leitung des Grabungstechniker s Eugen …
Karl Docekal (1919–1979), Heimatforscher und Grabungstechniker. Marie Andree-Eysn (1847–1929), Volkskundeforscherin. Patricia Engel (1961), …
1919 : Karl Docekal , österreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker. 1919 : Wladimir Naef , Schweizer Schachspieler und …
Denkmalpflege (Stützpunkt Braunschweig ) sowie vom Landesamt der Grabungstechniker Thorsten Schwarz und der Prospektionstechniker Michael Brangs an. …
Er ist der dritte und größte Fischteich und wurde im Februar 1975 durch den Grabungstechniker Wilfried Auer knapp aufgemessen. …
Docekal, Karl (1919–1979), niederösterreichischer Heimatforscher und Grabungstechniker. Docen, Bernhard Joseph (1782–1828), deutscher …
KRG steht als Abkürzung für: Fachbereich Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft …
Datei:Archäologie schichtengrabung. jpg | Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Als Stratum (das Stratum, Plural …
Als Pfostenloch, auch Pfostengrube oder Pfostensetzung genannt, bezeichnet man in der Archäologie die Überreste der Eingrabung, in die …
Restaurierungsmaßnahmen sowie grabungstechnische Untersuchungen: Datei:Über der Martinskapelle. JPG | Blick auf die Martinskapelle und Teile …
Agrarwissenschaften Abfallwirtschaft Alpine Naturgefahren Architektur Arbeitssicherheit Anlagenbau Anwendungstechnik Automotive Systems …
kulturhistorischen und archäologisch -grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder …
thumb | Restauratoren bei der Arbeit Der Restaurator beschäftigt sich mit der Konservierung und Restaurierung (Erhaltung und …
Georg Wolff ( 29. August 1845 in Neuenhain (heute Ortsteil von Neuental ) im Kreis Fritzlar ; † 6. November 1929 in Frankfurt am Main …