Haniwa (jap. 埴輪, dt. „Tonringe“) sind bis zu 1,50 m große japanische Grabfiguren aus unglasiertem Ton, die meist in der Technik Wasumi (oder Aufbautechnik)
Die Grabfigur aus Eiche, die sich heute im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befindet, ist eine der bedeutendsten deutschen Grabfiguren des 13
Statuen, die als Zimmerschmuck dienten. Ab 1902 wurden dann überwiegend Grabfiguren hergestellt, insbesondere Engel, aber auch Christusfiguren u. a.. Sie
und ihre Baumeister. In: Herforder Jahrbuch V, Seite 1-12 1965: Die Grabfiguren Ottos von Lippe und Ermgards von der Mark in der Lemgoer Marienkirche
ihres Sohnes beigesetzt. Von einer der nicht eindeutig identifizierten Grabfiguren aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts, die in der Grablege in der
„Vulnerable (VU)“, d.h. als gefährdet geführt. Bereits mittelamerikanische Grabfiguren aus der Zeit um 200 v. Chr. beweisen die Verwendung des psychotrope Substanzen
5 cm. In der Zeit der Tang-Dynastie waren die Zodiaktiere - auch als Grabfiguren - sehr beliebt. Yang Xiaoneng (Hrsg.): The Golden Age of Chinese Archaeology:
Chachapoyas liegende Kuelap. Nicht weit davon entfernt wurden vor kurzem die Grabfiguren von Karajia entdeckt. Einige der weiter südlich im Nationalpark Río-Abiseo
Professur an der Kunstgewerbeschule Aachen tätig. Lambert Piedbeoufs Grabfiguren und Reliefs gehören 1919 zu dem Grabschmuck-Katalog der Württembergischen
Hans Latt (* 3. Mai 1859 in Breslau; † 27. Februar 1946 in Berlin; auch Lätt geschrieben) war ein Berliner Bildhauer, der im gesamten Stadtgebiet Skulpturen
Wotrubas Werk gilt mittlerweile als eine der herausragenden künstlerischen Grabfiguren auf dem Wiener Zentralfriedhof. Ein Modell der Grabskulptur wurde in
Ehren Alphands), Paris, 16. Arrondissement, Avenue Foch Grabfiguren und Porträtbüsten: 1885: Grabfigur des Auguste Blanqui († 1881), Bronze, Paris, 20. Arrondissement
Sein Grab befindet sich auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden, die Grabfiguren und die Büste Franz Ludwig Gehes schuf Johannes Schilling. In der Leipziger
Strahlenkranzmadonna. An die Zeit Lauenburgs als Residenzstadt erinnern die knienden Grabfiguren von Herzog Franz II. von Sachsen-Lauenburg und eine seiner Frauen. Das
Nordostasien üblich waren. Fortschritte auf diesem Gebiet lassen sich in Grabfiguren erkennen, den sogenannten Haniwa. Das heißt wörtlich Tonringe. Sie wurden
zudem der Linie der Nationalsozialisten, die Anträge zur Aufstellung von Grabfiguren konsequent ablehnten. Den Entwurf für die Anlage schuf der „Königliche
Volkspark Friedrichshain in der Nähe des Krankenhauses) 1898: zwei Engel als Grabfiguren für die Fürstengruft der Marienkirche in Dessau 1899: Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Quelle (man kann nicht alles glauben, was im Web zu finden ist), denn die Grabfigur ist zusammen mit der Umbettung der Gebeine auf den Friedhof Stahnsdorf
sehr viel früher bekannt. Dies beweisen Funde von mittelamerikanischen Grabfiguren aus der Zeit um 200 vor Christus. Die Stämme der Karankawa, Tonkawa,
1371. Ihr Leichnam wurde in der Basilika Saint-Denis beigesetzt, wo ihre Grabfigur erhalten ist. Die Eingeweide wurden in der Abtei von Maubuisson bestattet
verbunden, sondern einige Jahrzehnte nach deren Tod entstanden. Bei den Grabfiguren handelt es sich um idealisierte Gestalten, die aber aufgrund der hervorragenden
Zeichenlehrer am Französischen Gymnasium Berlin tätig. Einige seiner Grabfiguren, Grabreliefs, Kleinplastiken und Medaillen sind über Jahrzehnte von verschiedenen
aufgeführt. Ihr Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof in Bonn, die Grabfigur von Antonio Dal Zotto setzte ihr Neffe, der österreichische Schriftsteller
Artois († 1311), Ehefrau des nachstehend genannten Ludwig von Évreux. Ihre Grabfigur befindet sich heute in der Kathedrale von Saint-Denis. 1317: Robert
1515 in Köln tätig. „1487 erhielt Meister Tilman den Auftrag für die Grabfiguren des Grafen Gerhard II. von Sayn und seiner Ehefrau Elisabeth von Sierck