Siegfried Grönig (* 20. April 1942 in Berlin; † 28. Juni 2000 ebenda) war ein deutscher Schauspieler. Grönig begann seine Schauspielkarriere Mitte der
eine antike keltische Befestigungsanlage (Ringwall) auf dem Momberg bei Gronig im Saarland. Der Momberg ist Teil des Hunsrückvorlandes und hat zwei Bergkuppen:
49° 31′ 0″ N, 7° 5′ 0″ O Gronig ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberthal im Kreis St. Wendel im Saarland. Bis Ende 1973 war Gronig eine eigenständige Gemeinde
(Einzeldenkmal) Höhenstraße 2, Bauernhaus, 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal) Groniger Straße 24, Wegekreuz, 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal) Imweilerstraße
fließt die Blies, eine ihrer Quellen befindet sich im Orletal im Ortsteil Gronig. Daher ist auch ein Teil der Gemeinde Oberthal durch eine Verordnung zum
Hans Klees (* 25. März 1930 in Gronig; † 2. Mai 2007 in Erlangen) war ein deutscher Althistoriker. Nach dem Studium der Fächer Griechisch, Latein und Geschichte
Hans Therre (* 1948 in Gronig, Saarland) ist ein deutscher literarischer Übersetzer und freier Autor. Hans Therre spezialisierte sich nach seinem Studium
Seine Laufbahn startete der Mittelfeldspieler beim saarländischen FC Gronig, bevor er bereits 1996 in der E-Jugend zum 1. FC Kaiserslautern wechselte
2008 (CEST) Oberthal - Groniger Straße: -> Groniger Straße 24 in der der Liste Gronig - Humweiler Straße: -> nicht in Liste Gronig - Humweiler Straße, Ecke
Einleitung in die Blies erfolgt nach dem Durchlauf durch ein Wasserkraftwerk bei Gronig. Gebaut wurde sie in zwei Bauphasen von 1973 bis 1975 und von 1977 bis 1982
kontinuierlich vermehrt hat. Das Quellgebiet der Blies liegt zwischen Selbach und Gronig am Momberg (mundartlich Mommerich) im Nohfelden-Hirsteiner Bergland mit
Straßburg. Weitere Berufungen erhielt er nach Kiel (1909), Basel (1910) und Gronigen (1911). 1912 wurde er in Straßburg ordentlicher Professor. Im selben Jahr
Momberg in Momberg Momberg (Hunsrück), Berg im Saarland Oppidum Momberg bei Gronig, antike Befestigung im Saarland Momberg ist der Familienname folgender Personen:
von Silstedt (11. Oktober 1141) als Zeuge eines Landkaufs von Drübeck an Grönigen, Henning von Silstedt (1300 – 1340), Jordan von Silstedt und sein Sohn
Blinde Bea Fiedler: Gloria Cadillac Edi Bierling: Dr. Kaider Siegfried Grönig: Dr. Drissen Curt Bois Diether Krebs Lou van Burg Madeleine Vester: Researcherin
Oberthal - Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnung in der Gemeinde Ortsteile von Oberthal (Saar) Gronig | Güdesweiler | Oberthal | Steinberg-Deckenhardt
planten die Nederlandse Spoorwegen (NS), die Fahrzeit des Intercitys nach Gronigen durch Entfall der Halte in Meppel, Hoogeveen, Beilen und Haren zu verkürzen
Willi SPD Griem! Griem, Hans CDU nachgerückt 13. Oktober 1948. Grönig! Grönig, Willy A. CDU (* 7. September 1889, Wirtschaftsberater) Groth! Groth
Bischoffshausen 1917–1919 Hermann Wolf 1919–1928 Georg Thöne (SPD) 1928–1932 Jean Groeniger 1932–1938 Ernst Beckmann (DVP, ab 1933 NSDAP) 1938–1945 Walter Gerber
Amberg, Aschach (Bistum Regensburg) St. Donatus (Aachen), Brand (Aachen) Gronig St. Donatus (Harperscheid) Donatus-Kapelle (Straß) Wawern (Eifel) Kathedrale
Navigationsleiste teilweise zu Problemen. Bei Anwahl von Oberthal unter Güdesweiler und Gronig wird nach Oberthal - (Ortsteil) gesucht und nicht nach Oberthal (Oberthal)
Einheit und Bestand, als Stadtmauer auch sinnbildlich für die beiden Städte Grönigen und Kroppenstedt als Mitgliedsgemeinden. Als Farbgebung in Rot und Silber
Naafmühle. Die Weegermühle war eine Getreidemühle. Sie hieß früher auch Groniger oder Gromicher Mühle. Eine erste Nennung der Mühle findet sich im Rent-
weiter über Göttelborn, Illingen und Urexweiler hinab ins Tal der Blies bei Gronig und weiter ins Nahetal führt. Die Nahequelle bei Selbach kann mit einem
Helga Sloop in Willis Mutter Ursula Gerstel in Ein Traumurlaub Siegfried Grönig in Freitag, der 13. Andreas Hanft in Willi à la carte Wilfried Herbst in