Glas vorhanden sind (ungewollter Farbeffekt), oder falls in der regulären Glasproduktion ein Erzeugnis anderer Farbe hergestellt werden soll. …
Weiterführende Literatur : Glasproduktion. Archäologie und Geschichte ( Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte. …
Barbara Scholkmann : Glasproduktion in Zentraleuropa im Mittelalter. Fragestellungen und Ergebnisse der archäologischen Forschung. …
Bad Driburg ist bekannt für sein Heilbad, den Gräflichen Park , Glasproduktion und -großhandel sowie Kohlensäure-Industrie. Geografie …
Waldglas , ein durch Eisenoxide grünlich gefärbtes Pottascheglas , war eine Form der Glasproduktion vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit . …
Jahrhunderts wurde hier die Glasproduktion konzentriert, die gegen Ende der Republik Venedig im Niedergang begriffen war. Erst im Laufe …
Niederlande n holte, um die Rohstoff e Småland s zu nutzen, die ideal für die Glasproduktion waren (unter anderem Quarzsand und Brennholz ). …
Seinen Namen hat der Berg durch die frühere Glasproduktion. Die in der Nähe liegende Gemeinde Glashütten hat ihren Namen aus dem gleichen …
Er führte die Glasproduktion auf Steinkohle nbasis in Sachsen ein. Leben : Roscher studierte zwischen 1800 und 1803 an der Bergakademie …
Flussmittel (Glasschmelzen), in der Glasproduktion eingesetzte Stoffe, siehe Glas#Produktionsprozess Flussmittel (Keramik), bei der …
Swarowski fasste er Fuß im angestammten Geschäft der Glasproduktion, nachdem das familiäre Unternehmen im heimatlichen Böhmen enteignet worden war. …
Er errichtete nach langjähriger Tätigkeit in der Glasproduktion 1897 eine eigene Glasfabrik namens „Carlswerk“ in Lommatzsch . …
Da die Glasproduktion große Mengen an Holz verschlang, wurde dieses, damals reichlich vorhanden, durch Abholzung der Wälder in …
Exportmarktes kam es zum zweiten Zusammenbruch der Glasproduktion im Kreis, so dass nur noch einige hundert Arbeiter in der Glasproduktion tätig waren. …
Die Glasproduktion wurde durch Glasmacher aus Eleonorenhain übernommen, die ihre Heimat verlassen hatten. Von den 250 Mitarbeitern, die das …
In der Vergangenheit war Redcliff für seine Ziegel- und Glasproduktion bekannt, diese Fabriken sind jetzt aber nach Medicine Hat …
Eisen-, Kupfer und Silbererz, Eisenbahnen, auf die Forstwirtschaft, das Bank- und Versicherungswesen, die Glasproduktion und das Pressewesen. …
Jahrhunderts war Laeva bekannt für seine Glasproduktion. In der Gemeinde Laeva liegt das Naturschutzgebiet von Alam-Pedja (7831 Hektar) …
den historischen Beruf der Flachglas-Hersteller in der mittelalterlichen Glasproduktion, siehe Waldglas Hüttenvolk Strecker ist der …
Jahrhundert, wurde das Dorf zu einem Zentrum der europäischen Glasproduktion, dank neuer Produktionsverfahren, durch die die zuvor …
La produzione vetraria a Gambassi tra XIII e XVII secolo (Die Glasproduktion in Gambassi zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert), dauerhafte …
Geschäftsmann José Ferreira Pinto Basto gründete 1824 das Unternehmen in Ílhavo , motiviert durch den Erfolg der Glasproduktion in Marinha Grande . …
Die Glasproduktion für die Rüstung – Riedel sollte u.a. einen großen Radarbildschirm fertigen - hatte nach Kriegsende Folgen. …
Der erste Großauftrag des jungen Unternehmens ist die Glasproduktion für den Spiegelsaal des königlichen Schlosses in Versailles . …
Auch wurden Lithophanien aus Weissglas mit Beginn der maschinellen Glasproduktion in den Boden von Biergläsern eingelassen, welche so erst …