Als Übersetzung oder Transmission wird in der Technik eine Vorrichtung bezeichnet, die den Wert einer physikalischen Größe in einen …
Die Rc3 sind, abgesehen von der Getriebeübersetzung, mit den Rc2 identisch. Die Rc3 ist für eine Geschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt. …
kostengünstigere – Methoden wie die Verringerung des Luftwiderstand s, die Anpassung der Getriebeübersetzung und die Optimierung der Motoren. …
Beeinflusst wird die Lastwechselreaktionen durch das Motorschleppmoment, die Getriebeübersetzung, den Radstand und die kinematischen und …
Getriebeübersetzung: | 1 : 15,65 | Drehgestellradstand: | 2.200 mm | Gesammtachsstand: | 27.050 mm Datei:WAB Kehrtunnel Wengwald Talseite. …
Getriebeübersetzung: | 1 : 13,90 | Drehgestellradstand: | 2.750 mm | Gesammtachsstand: | 13.110 mm Datei:5297 - Wengernalp - … JPG | BDhe 4/4 …
Straßenwinterdienst zum Einsatz, unter anderem deswegen, weil durch seine gewählte Getriebeübersetzung ein langsames Fahren mit nur 2 km/h möglich war. …
Veränderte Getriebeübersetzung mit längerem 5. Gang. 40 %-Sperrdifferential Domstrebe vorn. Spezielle Stabilisatoren mit größerem …
Getriebeübersetzung wird geändert. Blinker werden weiß. neuer Grill. Der erneute Gran Move verfügt über folgende Merkmale: beim Motor handelt es …
Die elektrischen Fahrmotoren hatten zwei Getriebeübersetzungen: Einmal eine Getriebeübersetzung M für Personenzüge, die eine …
eingebaute 4-1 Edelstahlfächerkrümmer nicht in das Modell für den europäischen Markt übernommen, die Getriebeübersetzung mit dem längeren 4. …
stärkeren Saiten etwas stabiler ausgelegt, die Stellachse ist aus Metall mit einem Durchmesser von 8 mm und einer Getriebeübersetzung von 1:12. …
Nach der Probezerlegung im Ausbesserungswerk Dessau wurde die Getriebeübersetzung geändert und die Maschine am 14. Oktober 1983 in 243 …
Höchstgeschwindigkeit dank dem höheren Drehmoment und einer kürzeren Getriebeübersetzung über eine bessere Beschleunigung als der XR2i verfügte. …
Darüber hinaus sollte durch Änderung der Getriebeübersetzung auch eine Lokomotive für den schweren Schnellzugverkehr abgeleitet werden. …
Beschleunigung 0–200 km/h | 9,1 s | 8,8 s | 8,7 s | 8,6 s |¹ je nach Länderspezifikation, Aerodynamik-Paket und Getriebeübersetzung² …
Technische Daten der DS 50 N von 1960 : Getriebeübersetzung: Motor-Getriebe: 69:19 (i 3,63) 1. Gang: i 3,25 (40:12) 2. Gang: i 2,00 (34:17) …
Dazu wurde die Getriebeübersetzung geändert, zeitweilig erhielt die Lokomotive auch an einer Seite einen provisorischen … Bei einem …
Dabei bezeichnet m die Vergrößerung der Masse, J die Trägheitsmoment des Schwungrads, i die Getriebeübersetzung und r den Reifenradius. …
Die Beanspruchung errechnete sich aus einer Maximaldrehzahl des Motors von 6800/min und einer Getriebeübersetzung von 1,0 im höchsten …
Ab 2003 wurde die Höchstgeschwindigkeit wieder auf 140 km/h reduziert, da die geänderte Getriebeübersetzung Einbußen bei der Zugkraft …
Als Versuchslok kam zunächst 103 118 zum Einsatz, die mit einer speziellen Getriebeübersetzung für eine Höchstgeschwindigkeit 265 …
Hierfür war die Getriebeübersetzung und die Frontscheibe verändert und die Skala des Tachometer s ersetzt worden Die Höchstgeschwindigkeit …
Heckspoiler, dem Entfall von Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und Radio, einer kürzeren Getriebeübersetzung und einer Lufthutze auf dem Dach. …
Juni 1985 stellte ein Versuchszug des Bundesbahnzentralamtes Minden, gezogen von der mit einer speziellen Getriebeübersetzung versehenen …