Bruders Gustav (Nr. 3). Darüber hinaus hatten die beiden Brüder dort das „Geschäftslokal“ ihrer Baufirma „Gebrüder Ziller“. Die mitsamt Nebengebäude
allerdings von dem Kaufmann Raimund Feurstein, der im 19. Jahrhundert ein Geschäftslokal in dem Gebäude am Marktplatz betrieb. Die charakteristische Neorenaissancemalerei
ostösterreichische Begriff für einen kleinen Lebensmittelhändler. Das Geschäftslokal selbst wird häufig als Greißlerei bezeichnet. In Deutschland entspricht
siehe Produktplatzierung. Das Positionieren der Waren (Artikel) im Geschäftslokal eines Groß- oder Einzelhandelsbetriebs, in Katalogen eines Versandhauses
Wien 14, Salisstraße 3, 1904 Geschäftslokal der Hutfabrik P. & C. Habig, Wiedner Hauptstraße, um 1910 Geschäftslokal der Bettwarenfirma Anton Böck,
dasselbe Geschäftslokal ein zweites Mal vergeben, und zwar an den türkischen Geschäftsmann Mustafa Ötztürk. Als Johann die Mauer zum Geschäftslokal nebenan
einen Maskaron-Schlussstein. Die Einfahrt des rechten Portals wurde als Geschäftslokal adaptiert. Am östlichen Hoftrakt sind dreigeschossige Säulenarkaden
Stierlin Villa Kreczy, Münichreiterstraße 19, Wien 13 (1908) Portal und Geschäftslokal der Buchhandlung Frick, Graben 27, Wien 1 (1910), zerstört Umbau von
eingesetzt wurde. Für jeden Polizeidistrikt wurde ein Verwaltungssitz mit Geschäftslokal festgesetzt, meist in der Stadt, die dem Polizeidistrikt den Namen gab
Foundation of Illinois, der Träger, mit der Tätigkeit in einem kleinen Geschäftslokal. Die Gründung der Stiftung und die Eröffnung dieses ersten bescheidenen
In der zum Badeschloss führenden symmetrischen Doppeltreppe war ein Geschäftslokal des Juweliers Julius Hügler untergebracht, das in den Jahren 1924/25
Augustusweg 3 genau an der Grenze zur Oberlößnitz. Es ist das Nachbarhaus zum Geschäftslokal der Gebrüder Ziller, das von seinem Bruder Moritz Ziller bewohnt wurde
Dezember 1899 nahm die Sparkasse der Stadtgemeinde Kitzbühel in einem Geschäftslokal im Magistratsgebäude ihren Betrieb auf, nachdem eine Genehmigung des
Evangelische Buchhandlung Ernst Holtermann hervor, die in ein neues Geschäftslokal an der Westseite des Breiten Weges 212a in Magdeburg unweit der Einmündung
gelegenem Hauszugang. Von hier aus Zugang in die seitlich gelegenen, als Geschäftslokal dienenden Erdgeschoss-Räume. Die Straßenfront wird geprägt durch einen
Schönthal) 1936 Montagehalle der Simmeringer Waggonfabrik in Wien 1936 Geschäftslokal der NÖ Landeshypothekenanstalt in Wien 1937 Filiale der Zentralsparkasse
rückzahlbares Startkapital in der Höhe von 50.000 Schilling. Ihr erstes Geschäftslokal (Eröffnung am 2. März 1931) hatte die Landes-Hypothekenanstalt für Steiermark
Vorortseisenbahn gebaut. Der westliche Teil des Stationsgebäudes wird als Geschäftslokal vermietet. Östlich der Station befindet sich eine Sackgasse mit einem
Die Aufnahme des Geschäftsbetriebs erfolgte am 15. Mai 1825 im ersten Geschäftslokal im Landhaus, Schmiedgasse Nr. 9. Der eigentliche Gründer der Steiermärkischen
kontrolliert. Schröpler arbeitete als Auftragsmaler und hatte eine Art Geschäftslokal im Stadttheater. Er bot auch Porträts an und malte etwa den Prinzregenten
Pfennige an Spareinlagen verbuchen. Seit dem 1. Oktober 1880 befindet sich Geschäftslokal im Kreishaus. Ein Umbau und eine Erweiterung der Geschäftsräume im Kreishaus
aus dem Nachlaß des Herrn Kommerzienrates Wilhelm Heyer in Köln im Geschäftslokal der Firma Karl Ernst Henrici, Berlin, Montag, den 6. und Dienstag, den
Vorbilder für seinen „twen shop“ fand er in Paris und New York. Das erste Geschäftslokal hatte zunächst nur 80 Quadratmeter. Er ließ Jacken, Hemden und Hosen
Wohnhausanlage befindet sich an der Wilhelminenstraße. Hier ist ein Geschäftslokal. Die Fassade an der Degengasse weist drei Reihen von Gitterbalkonen
Sechskrügelgasse 12, Wien 3 (1897) Miethaus, Neuer Markt 3, Wien 1 (1898) Geschäftslokal der Firma Zacherl, Bauernmarkt, Wien 1 (um 1898), nicht erhalten