Das Zaǧal (von arabisch زجل (laut) anstimmen oder die Gemüter rühren; sp. zéjel, fr. zadjal, kat. zagal, it. zaggial, engl. …
Mit Gemüt wird die durch die Gesamtheit der Gefühls- und Willenserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit des Seelenlebens bezeichnet. …
Der Beat wurde verlangsamt, um das Tanzen weniger anstrengend zu machen und die erhitzten Gemüter zu beruhigen. Wahrscheinlicher ist …
Ausschlaggebend für die Spaltung der Gemüter war Rousseaus berühmte Abhandlung Lettre sur la musique françoise (November 1753). …
Die Unterwürfigkeit der Staatsführung gegenüber der Römischen Republik erhitzte die Gemüter in den griechischen Städten in Syrien so …
Der Verlust der Heimat erregte die Gemüter oft jahrzehntelang aufs Heftigste und spaltete die betroffene Bevölkerung in missionarische …
Bevilacqua mit einer Geldstrafe von 2500 Franken zu belegen sowie den Finallauf um 24 Stunden zu verschieben, beruhigte die Gemüter wieder. …
Mantel eines flamen Carmentalis, die so genannte laena, gehüllt, erschien er vor dem Volk und konnte durch eine Rede die Gemüter beruhigen. …
das weite Verbreitung findende Werk von Julius Bernhard von Rohr (1688-1742) "Unterricht von der Kunst, der Menschen Gemüter zu erforschen". …
Während des Aufstands schaffte Löbbecke es, die Gemüter zu beruhigen und wenige Tage später die Stadt ohne Verluste den preußentreuen …
So sehr hatte die damals gegen uns wütende Verfolgung die Gemüter der Massen erregt. Wohl auf Grundlage der Schilderung bei Eusebios, …
vom Seeham er Maler und Keramiker Peter Mairinger ) am Rupertinum montiert und erhitzten die Gemüter der Passanten am Max-Reinhardt -Platz. …
Allein der Ausdruck „Taufe“ erregte schon zu Zeiten Luthers die Gemüter, da der Akt der Taufe eigentlich Seelen vorbehalten sein sollte …
In der Antike, als es bei akademischen Streitgesprächen bei einer Promotion zum Teil heiß her ging und die Gemüter sich erhitzten, dienten …
Diese erhabene Geistesstimmung ist das Los starker und philosophischer Gemüter, die durch fortgesetzte Arbeit an sich selbst den …
Juni hielt der Aussenminister und damalige Bundespräsident Marcel Pilet-Golaz eine Radioansprache, um die Gemüter zu beruhigen. …
Mathilde Tobler: Ich male für fromme Gemüter und nicht für Kritiker. In: Ich male für fromme Gemüter – Zur religiösen Schweizer Malerei im …
Er war der Ansicht, das eine Motette "nicht für einfache Gemüter bestimmt sei, die ihre Feinheiten nicht verstehen und daraus keinen …
Seine Vorlesungen waren nicht für empfindliche Gemüter geeignet. John James Audubon führte er mit blutigen Fingern durch seinen …
Persönlich sperrte er die Türen auf, zahlte jedem, der kam, sein Geld aus und konnte so die Gemüter beruhigen. Nachdem die Bank Clicquot …
art reflektiert den Mix aus Abschaum und Verbrechen, mit dem die Massenmedien die Gemüter unserer Zeit überfluten. Seit 1999 wird die N0! …
und schickte sofort zwei Minister nach Friesland, die zwei Wochen lang in dem nördlichen Landesteil blieben, um die Gemüter zu beschwichtigen. …
geduldig Zeit, sich alle körperlichen und seelischen Klagen und alle Sorgen und Ängste bedrückter Gemüter anzuhören, auch kleinlicher Gemüter. …
Johanna und Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein , dem Bruder der Deutschen Kaiserin Auguste Victoria , die Gemüter am deutschen Kaiserhof. …
Maren Lorenz: Kriminelle Körper – Gestörte Gemüter. Die Normierung des Individuums in Gerichtsmedizin und Psychiatrie der Aufklärung. …