Eine Gegentaktendstufe ist eine elektronische Schaltung und wird im Bereich von Endstufen eingesetzt. Sie ist ein Teil einer Verstärkerschaltung und hat
untere Grenzfrequenz von 0 Hz möglich ist (siehe Gegentakt-Endstufe). Gegentaktverstärker besitzen einen höheren Wirkungsgrad als Eintaktverstärker. Es werden
geringe theoretische Wirkungsgrad bei Vollaussteuerung von nur 25%. Gegentaktverstärker Klasse B: zwei aktive Bauelemente arbeiten in einer Gegentaktschaltung
EL84 erzielt als Eintaktverstärker im A-Betrieb 5,7 Watt und als Gegentaktverstärker (2 Röhren im AB-Betrieb) 17 Watt Ausgangsleistung. Die dafür nötige
wenn die eine Endröhre leitet, sperrt die andere und umgekehrt, der Gegentaktverstärker kann demzufolge andere Arbeitspunkte als Klasse A einnehmen. Das
Bridge Terminated Load (BTL) genannt; hier arbeiten zwei Halbbrücken-Gegentaktverstärker 180° phasenverschoben gegeneinander auf die Last. Messbrücken besitzen
Experimentierkasten "Radio + Elektronik 1" (ab 1972) mit aufgebautem Gegentaktverstärker Kosmos Electronic-System-I-und-II-Experimentierkasten (ab
eine Sinusschwingung mit wenig geradzahligen Harmonischen. Wie beim Gegentaktverstärker addieren sich die beiden identischen quadratischen Kennlinien der
Röhren und schließlich Transistoren ermöglichten die effektiveren Gegentaktverstärker mit höherer Leistung. Die Möglichkeit, npn- und pnp-Transistoren
Gegenkopplung hätte, wäre der Klirrfaktor geringer". Der folgende Gegentaktverstärker hat Gegenkopplung und stellt diesbezüglich eine Steigerung dar. In
in die Kategorie der Fehlerkorrektur. Der Dumper ist ein Klasse-B-Gegentaktverstärker, der Verstärker G2 dagegen ein verzerrungsarmer Klasse-A-Verstärker
unterschiedlich sein, was zu großen Fehlern im Spiegelverhältnis führte. Gegentaktverstärker Ulrich Tietze, Christoph Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik.
weitere Verstärkung mehr auftritt, also in der Dreipol-Endröhre und im Gegentaktverstärker, in dem sich die Störimpulse gegenseitig aufheben." (Hans Wiesemann:
damit vom Arbeitspunkt auf der nichtlinearen Kennlinie ab. (Bei Gegentaktverstärkern kennt man einen vergleichbaren Effekt als Übernahmeverzerrung und