Das Gefrierverfahren ist ein Verfahren, das zur Herstellung von künstlich gefrorenen Bodenkörpern dient Im Bergbau wird das Verfahren beim …
Datei:Historisches Archiv Köln - Verfüllung Bergungsbaugrube-2696. jpg | Die Bergungsbaugrube des eingestürzten historischen Archivs der …
Gefrierverfahren : Durch Abkühlen von Meerwasser bilden sich Eiskristalle, die frei von Salzen sind. Die technischen Schwierigkeiten …
Gefrierverfahren Beim Gefrierverfahren können zur Unterfahrung schwerer Bauwerke Rohrschirmdecken eingesetzt werden, wobei dicke Stahlrohre …
Neben der offen Bauweise waren dies Deckelbauweise , Gefrierverfahren , Teilschnittverfahren mit Spritzbeton, Kalottenverfahren und der …
Was nimmt man zweckmäßigerweise als Kühlmittel? -Echoray 19:13, 15. Jan. 2009 (CET)
und Wallach wurde wegen dem nahen Rhein und der damit verbundenen Wasserführung im komplizierten und langsamen Gefrierverfahren durchgeführt. …
Bei großen Korngrößen kann zur Entnahme das Gipsverfahren, das Gefrierverfahren und das Blockentnahmeverfahren angewandt werden. …
Bei den folgenden 330 Metern kam ein Vollausbruch mit dem Gefrierverfahren zur Anwendung, wobei die Stampfenbachstrasse mit einer …
Der 810 Meter lange Borntunnel musste auf 100 Meter mit Gefrierverfahren ausgebrochen werden. Dies war Schweiz weit die erste Anwendung …
in der Schweiz eine Methode mit einem horizontalen Jetpfahl-Schirm zur Anwendung, welche sich gegen das Gefrierverfahren durchsetzen konnte. …
Nach erfolgreichem Abteufen im Gefrierverfahren wurden die beiden Schächte bis 1924 bis zum Steinkohlengebirge niedergebracht. …
Die Zeche Sophia-Jacoba wollte diese abbauen und errichtete deshalb von 1983 bis 1986 im Gefrierverfahren einen Frisch wetterschacht …
Der Schacht war zunächst 420 m tief und wurde im ersten Teil wegen einer Schwemmsandschicht im Gefrierverfahren niedergebracht. …
Aufgrund anstehender Wasserschichten und zum Fließen neigenden Sandes musste das erste Drittel des Schachtes im Gefrierverfahren …
Wegen starker Wassereinbrüche wurden die Schächte Franz Haniel 1 und 2 mit dem Gefrierverfahren angelegt. Die Endteufen wurden 1923 …
Um die Wasser- und Fließsandeinbrüche unter Kontrolle halten zu können, wurde bei diesen Schächten das Gefrierverfahren angewandt. …
Hier wurde das Gefrierverfahren angewendet, das sich bereits erfolgreich auf anderen Schachtanlagen bewährt hatte. Man erreichte ohne …
Weil dieser brüchig ist und die Überdeckung hier gering ist, wurde das Gestein über dem Tunnelfirst mittels Gefrierverfahren standfest …
Die Schächte wurden im Gefrierverfahren abgeteuft, da die stark wasserführenden Deckgebirgsschichten das Senkschachtverfahren unnötig …
Etwa 1904/05 begannen die Hannoversche Kaliwerke AG in Klein Oedesse mit der Abteufung des Schachtes „Oedesse I“ im Gefrierverfahren . …
Leistungsbilder : 08.56 Gefrierverfahren TB 08.57 Geotechnische Messungen TB 08.57.01 Anordnung der Messquerschnitte (August 2004) …
Die oberen 190 m wurden im Gefrierverfahren niedergebracht, aufgrund der stark wasserführenden Kiesschichten. Der Schacht wurde mit einer …
Für die Teufarbeiten entschied man sich für das neu entwickelte Gefrierverfahren , da bei den Arbeiten im Gipshut des Salzstockes mit …
Dieses Subunternehmen sollte den Schacht vertragsgemäß bis 175 Meter Teufe nach dem Gefrierverfahren durch das wasserführende Gebirge …