Eine Gebäudeheizung (oft 'Heizung' genannt) ist eine Vorrichtung zur Erwärmung von Gebäuden ("Zentralheizung") oder von einzelnen Räumen in …
Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, welches aufgrund seiner guten Wärmedämmung in der Regel keine klassische Gebäudeheizung benötigt. …
Gebäudeheizung in Bauwesen und Haustechnik. Heizelement , ein thermisches Bauteil. Heizkörper , umgangssprachlich für den Wärme übertragenden …
Solarthermie wird im privaten Bereich vorrangig im Rahmen der Gebäudeheizung und -klimatisierung genutzt. In Verbindung mit einer guten …
Der KNX steuert zum Beispiel die Beleuchtung und Jalousien beziehungsweise Beschattungseinrichtungen , die Gebäudeheizung sowie die …
in der Wirtschaft und Bautechnik für die Temperierung von Gebäuden und Anlagen, siehe Gebäudeheizung
Elektro-Kompressions-Wärmepumpen für die Gebäudeheizung erreichen im Dauerbetrieb unter festgelegten Normbetriebsbedingungen Gütegrade von …
Die dadurch festgelegte Kategorisierung legt den Zeitraum fest, in dem es erlaubt ist die Gebäudeheizung anzuschalten. Außerdem legt sie …
Die erzeugte Wärme wird als warmes Wasser, die sogenannte Fernwärme , oder Wasserdampf über isolierte Rohrleitung en zur Gebäudeheizung , …
Der Begriff Gebäudeheizung selbst umfasst dabei die Heizungssysteme (Heizsyteme, Konstruktionen der Wärmeübertragung und Verfahren des …
in Neuweiler im Nordschwarzwald, einem Baugebiet, in dem ausschließlich Erdwärme zu Zwecken der Gebäudeheizung und –kühlung verwendet wird. …
Den größten Anteil am individuellen Energieverbrauch haben Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung (etwa 25 bis 33 % vom gesamten deutschen …
In diesem Artikel geht es aktuell um Gebäudeheizung durch Heizungsanlagen (Heizung ist da einfach eine alltagssprachliche Kurzform) ... …
Siehe auch: Gebäudeheizung – zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und Dimensionierung von Heizanlagen im Allgemeinen. Förderung : In Deutschland …
Siehe auch : Gebäudeheizung Heizung Kühlregister Kategorie:Wärmeübertrager Kategorie:Heiztechnik Kategorie:Lüftungstechnik.
Förderschnecke in den Brennraum befördert werden, können sie annähernd ähnlich komfortabel wie Öl oder Gas zur Gebäudeheizung eingesetzt werden. …
Heizwärme für Gebäudeheizung oder Niedertemperaturprozesswärme bei Nacht, oder bei Bewölkung mit reduzierter Sonneneinstrahlung …
1856 patentierte er einen Ofen, den Gurney Stove, zur Gebäudeheizung. In mehreren englischen Kathedralen sind sie noch heute in Betrieb. …
Z. B. erfolgt die Messung der Außentemperatur für eine Gebäudeheizung an einer möglichst nordseitigen, schattigen Stelle, oder für die …
Das 16 Grad warme Schachtwasser des ehemaligen Förderschachts wird über Erdwärmesonde n für die Gebäudeheizung nutzbar gemacht. …
Solarthermie - dezentrale Nutzung von Sonnenwärme mittels Solarkollektor en zur Gebäudeheizung als Teilgebiet der Haustechnik . …
Ein weiteres Novum ist der Erdwärmepark in Neuweiler; ein Baugebiet, in dem ausschließlich Erdwärme zu Zwecken der Gebäudeheizung und - …
Emittenten wie Gebäudeheizung und Winterdienst auf Straßen sowie Sekundärpartikelbildung) hätten einen größeren Einfluss auf die Messergebnisse …
durch elektrische Warmwasserbereitung sowie Gebäudeheizung en. Dies kann als Verschwendung von Strom gesehen werden, reduziert jedoch den …
Die meisten Systeme in Schottland stellen Arbeitswärme bereit, indem sie die Gebäudeheizung durch Wärmepumpe n unterstützen, welche die …