In den Jahren 2004/2005 wurde die Anlage unter gartendenkmalpflegerischen Aspekten sanft saniert. Benannt ist der Park nach Gustav Ammann …
Südlich des Kommandantenhauses wurde der Schinkelplatz gartendenkmalpflegerisch wiederhergestellt. Datei:Kommandantenhaus4. png | Lage des …
Georg Potente (1876–1945), königlich-preußischer Hofgärtner, dann Gartendirektor und später freier Gartenplaner und Gartendenkmalpfleger …
Edith Gaal, Harald Blanke, Jochen Pfeiffer: Der Schlosspark Ringelheim - Ein gartendenkmalpflegerisches Gutachten 1989/91 - IV. …
Ein gartendenkmalpflege risches Gutachten aus dem Jahr 1989 stufte das vernachlässigte Denkmal aufgrund seiner Geschichte und seines …
Jörg Wacker: Georg Potente (1876–1945): die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam- …
Auch die ursprüngliche Lennésche Gestaltung des Berggeländes konnte unter gartendenkmalpflegerischen Gesichtspunkten zum Ausklang des 20. …
Theodor Nietner unterstützte ihn bei dessen gartendenkmalpflegerischen Planungen und vor allem bei der damit verbundenen Zeichenarbeit. …
Bei der Einweihung des Platzes glaubte man, die aufwändige gartendenkmalpflegerische Wiederherstellung des Schinkelplatzes in der …
Datei:Nikolai Friedhof Hannover.2.jpg | Der Alte St.-Nikolai-Friedhof heute als Park , im Hintergrund der Klagesmarkt Der Alte St.- …
Die gartendenkmalpflegerische Basisarbeit am Beginn seiner Laufbahn hat ihm dabei rasch gezeigt, dass Landschaftsarchitektur zwar mit …
Denkmalschutz gestellt und die Anhöhe des ehemaligen Landsitzes gartendenkmalpflegerisch als Rosen- und Staudengarten neu gestaltet wurde. …
Harri Günther ( 1928), deutscher Landschaftsarchitekt, Gartendirektor von Schloss Sanssouci, Gartendenkmalpfleger, Autor. Hedwig Günther …
Vom königlichen Hofgärtner zum Gartendenkmalpfleger“ Schloß Glienicke, Berlin, vom 18. Juli bis 17. Oktober 2004. Henschel, Leipzig 2004, …
Jahrhundert – Versuch einer Bilanz gartendenkmalpflegerischer Restaurierungsansätze. In: Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland …
Jörg Wacker: Georg Potente (1876–1945): die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam- …
Die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam-Sanssouci. Dissertation, Universität …
Dirk Heydemann: Die Villa Schöningen und die Potsdamer Kulturlandschaft - Überlegungen zur gartendenkmalpflegerischen Behandlung des …
Langen Hauses“ der Orangerie des Belvedere die ehemaligen Natursteinterrassen und Wege gartendenkmalpflegerisch rekonstruiert werden konnten. …
Überlegungen zum gartendenkmalpflegerischen Umgang, Diplomarbeit, Leibniz Universität Hannover, 2008. Einzelnachweise : article/ | NS …
Der Park wird seit 2006 in insgesamt zehn Phasen im Rahmen eines gartendenkmalpflegerisch en Parkpflegewerk s saniert. Landschaftsbild …
1999 wurde begonnen, den Hügel gartendenkmalpflegerisch zu rekonstruieren. Das Denkmal erhielt in diesem Zusammenhang sein umlaufendes …
Durch gartendenkmalpflegerische Untersuchungen zeigt sich im Großkmehlener Park eine ursprünglich durchgeplante Barockkonzeption …
behandelt den Landschaftsarchitekten Herman Mattern, für den Politiker, siehe Hermann Matern . Hermann Mattern ( 27. November 1902 in …
NAME Katharinenberg | BILD | BILDBESCHREIBUNG | HÖHE 618 | HÖHE-BEZUG DE-NN | LAGE Landkreis Wunsiedel | GEBIRGE Fichtelgebirge | …