Open-Source-Hardware oder Open Hardware, auch Freie Hardware (englisch Free Hardware) ist eine Hardware, die nach freien Bauplänen hergestellt wird. Die
PC Games Hardware (PCGH oder PCG Hardware) ist eine monatlich erscheinende, deutschsprachige Computerzeitschrift. Sie wird von der in Fürth ansässigen
Die Mindfactory AG ist ein Online-Versandhandel für Hardware, Software, Entertainment und Kommunikation. Das 1996 als Mindfactory Hardware- und Softwarebetriebs
Ein Server (englisch server, wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ist ein Computerprogramm oder ein Computer, der Computerfunktionalitäten
Eine Plattform – auch Schicht oder Ebene genannt – bezeichnet in der Informatik eine einheitliche Grundlage, auf der Anwendungsprogramme ausgeführt und
Als Embedded Linux (deutsch: „eingebettetes Linux“) bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem.
T-One vereinte die Technologien von Festnetz und Mobilfunk in einem Gerät. Die Deutsche Telekom vermarktete seit 31. Juli 2006 unter dem Namen T-One das
T-Engine ist ein Projekt zur Entwicklung eines standardisierten, offenen, Echtzeitbetriebssystem mit standardisierter Entwicklungsumgebung. Das Ziel des
eXtensible Open Router Platform (XORP) ist eine Routing-Software, die am International Computer Science Institute (ICSI) an der University of California
Unter einem Erstausrüster (englisch Original Equipment Manufacturer, OEM, übersetzt Originalausrüstungshersteller) versteht man einen Hersteller von Komponenten
Die Computer Bild Spiele (kurz CBS) ist eine deutsche Schwesterzeitschrift der Computer Bild. Sie wird von der Axel Springer SE herausgegeben. Seit sie
Boa ist ein freier, schlanker Webserver, welcher sich unter Anderem für die Anwendung in eingebetteten Systemen eignet. Ursprünglich geschrieben von Paul
Neo Geo ist eine Videospielkonsole und ein Arcade-System, das vom Unternehmen SNK entwickelt wurde. Mit Aufkommen von Spielkonsolen und Heimcomputern
Die SFD 100x-Linie (Super Floppy Drive) ist eine Modellreihe von Diskettenlaufwerken, die von Commodore für die CBM 8xxx-Serie hergestellt wurde. Pro Diskette
Der engl. Begriff Least Cost Router (LCR) bezeichnet in der Telekommunikation eine Vorrichtung, die eine automatische Auswahl des preiswertesten Telefonanbieters
Die Begriffe White Label (engl. für ‚weißes Etikett‘) und Weißprodukt bezeichnen Produkte, die ohne Label oder mit unterschiedlichen Labels angeboten werden
3270 ist die Bezeichnung für eine Serie von Terminals der Firma IBM. Die ersten Bildschirmterminals vom Typ 3270 wurden im Jahre 1971 das erste Mal der
System i (frühere Namen AS/400 oder eServer iSeries oder System i5) ist eine Computer-Baureihe des Unternehmens IBM. IBMs Systeme i haben ein proprietäres
Ein Industrie-PC (kurz IPC) ist ein Computer, der für Aufgaben im industriellen Bereich eingesetzt wird. Im engeren Sinn geht es dabei um Rechner, die
Audio Stream Input/Output (ASIO) ist ein von Steinberg entwickeltes, mehrkanalfähiges Audiotransfer-Protokoll. Mittels ASIO wird es einer entsprechenden
Sicherheitsgründen nicht zur Verfügung. Ku-Band-Systeme sind wegen der günstigeren Hardware auf dem Vormarsch, Nachteil ist aber die Bandbreitenteilung mit anderen
Atex ist ein in den 1970er-Jahren gegründetes und von 1983 bis in die 1990er-Jahre von der gleichnamigen Kodak-Tochter vertriebenes Textverarbeitungs-
Als virtuelle Maschine (kurz VM) wird in der Informatik die Nachbildung eines Rechnersystems bezeichnet. Die virtuelle Maschine bildet die Rechnerarchitektur
Das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) ist ein offener Industriestandard für Energieverwaltung in Desktop-Computern, Notebooks und Servern
Das Microsoft Refurbisher-Programm ist ein weltweites Programm von Microsoft, das Computer-Refurbishern ermöglicht, gebrauchte, wiederaufbereitete PCs