Diese Liste kann aufgrund der ungeheuren Vielfalt an Begrifflichkeiten niemals als vollendet angesehen werden. Siehe auch: Fußballsprache Inhaltsverzeichnis
Eine Bogenlampe ist ein Begriff aus dem Sportjargon bzw. Fußballjargon und bezeichnet in mehreren Ballsportarten wie Fußball, Handball und Wasserball
Was ist ein Lenkkopfbolzen? Antwort: Damit werden z.B. Drachen und Fallschirme stabil(er) gemacht. m.W. ist das nur als Verb gebräuchlich --EssexGirl
Kauf genommen wird, stellt sie eine regelkonforme Spielweise dar. Im Fußballjargon spricht man von gegrätscht. Von einer Blutgrätsche spricht man, wenn
in der Schreibweise Fußball-Gott) ist ein im Sportjournalismus und Fußballjargon verwendeter Begriff mit zwei verschiedenen Bedeutungen: Die personenbezogene
Vizekusen, englisch Neverkusen („Niemalskusen“) ist ein im Fußballjargon und Sportjournalismus gängiger Spottname für den Fußballverein Bayer 04 Leverkusen
hat auf dem Fußballplatz und in der Berichterstattung ein spezieller Fußballjargon Einzug gehalten. Der Jargon wird vor allem von Fußballspielern, Fußballtrainern
Die Weiterleitung führte auf Fußballjargon, wo anscheinend einmal eine Liste solcher Begriffe stand. Da sich dort aber nichts zu „Lupfer“ findet, habe
aufgegeben werden. 1911 entschied man sich für den neuen Namen Aeroxon. Im Fußballjargon wird der Begriff Fliegenfänger für Torhüter verwendet, die die Flugbahn
„Steirertor“ der Geschichte. Den Begriff selbst, der sich im österreichischen Fußballjargon für ein vermeidliches, leicht zu haltendes bzw. sogar dummes und unnotwendiges
der beiden Treffer war ein Ball durch die Beine, im österreichischen Fußballjargon auch "Gurkerl" genannt. 2000 gewann er mit den Athletikern den österreichischen
Leider verstehe ich nicht soviel vom Fußballjargon, aber im Folgenden scheint ein Grammatikfehler zu stecken, oder? ..., um den Stürmern zu flanken. Vermutlich
Anglizismen aber ein wesentlicher Bestandteil des österreichischen Fußballjargons. Während und nach dem Krieg verschwanden einige Anglizismen, wie Half
versucht man dann, in das Mal des Gegners zu treffen und hätte dann in den Fußballjargon übertragen ein Tor geschossen. Man darf so lange weiterspielen, bis
Spieler bei offener Beinstellung den Ball durch die Beine zu spielen, im Fußballjargon auch „tunneln“ oder „Beini“ genannt. Doch der Panna ist nur abgeschlossen
geläufig sind, sieht das mit dem österreichischen und schweizerischen Fußballjargon schon anders. In Österreich werden z. B. die Ausdrücke Eiergoalie für
Danke. Hab ich eben ergänzt. --Fritzizqui 18:29, 26. Apr. 2011 (CEST) Fussballjargon-Begriffe wie "Fliegenfänger" oder "Defensiv-Papst" sind gemischt mit
die "melina" im Italienischen gibt (keine Ahnung, wie es im deutschen Fußballjargon heißt, vielleicht "Zeitspiel"? Artikel dazu kennt es aber nur aus dem
Trainerrauswurf, Spielerwechsel und die damit zusammenhängenden Ablösesummen Fußballjargon ("bolzen", "die Sense ausfahren", "Hammer", "kaltstellen", "über den
sind "Diskonformitäten mit dem Schiedsrichter"? Habe ich im deutschen Fußballjargon noch nicht gehört. Lässt sich sagen, welche ehemaligen Peñarol-Spieler
Raum. Neben der Informationsvielfaltsflut gefällt mir auch, dass das Fußballjargon passend unter gebracht wurde und keinesfalls störend, sondern sogar
Fußball las, und der einzige Verweis war ein "siehe auch Frauenfußball, Fußballjargon" etc. Da finde ich Diskussionen um Weltmeister oder Weltmeisterin eher
16:59, 20. Feb. 2008 (CET) Ich bin auch dagegen, dass jetzt dieser Fußballjargon stehen geblieben ist. Die Fassung von Hardenacke war völlig in Ordnung
als fußballinteressierter Deutscher um die Schweizer Fachbegriffe im Fußballjargon weiß, sollte man auch als Schweizer in der Lage sein, sich mit der gültigen
Einzelnachweis auch belegt werden kann). Auch wenn "Fahrstuhlmannschaft" im Fußballjargon ein gängiger Begriff ist, könnte man damit alle, denen der Begriff missfallen