ins 19. Jahrhundert als musiktheoretische Anleitung zum Erlernen der Fugentechnik Verwendung fand. Nach dem Barock galt die Fuge zwar als historische und
noch tonartgebundenes Zwischenspiel und bedient sich in der Regel der Fugentechnik, aufgrund ihrer Kürze oft kaum mehr als eine Fugenexposition mit Schlusskadenz
klassische Anleitung zum Erlernen des Kontrapunktes und insbesondere der Fugentechnik verwendet. Der erste Band, erschienen 1753 in Berlin, ist dem Capellmeister
diese waren auch seine zwei Sinfonien (1950 und 1952) stark von der Fugentechnik geprägt. Großen Erfolg hatte seine erste Sinfonie beim Nordischen Musikfestival
zugelassen, und studierte dort Kontrapunkt bei Archibald Davison, Kanon- und Fugentechnik bei Clifford Heilman, fortgeschrittene Harmonielehre bei Edward Ballantine
Nachwelt erhalten geblieben. Romanische Baumerkmale, wie die Romanische Fugentechnik im Turm und die Kämpferpaare aus Sandstein der 3 Bögen sind noch gut
Harmonielehre, ein Jahr später im Fach Klavier, 1939 in Kontrapunkt und Fugentechnik, 1940 im Fach Komposition und 1941 schließlich im Fach Orgel. Bereits
Auffallend in ihr ist (ebenso in Nr.11 und 12) das Fehlen einer klaren Fugentechnik, wie sie in den ersten neun Sonaten zu finden ist, und der Wechsel dafür
noch einmal die wichtigsten architektonischen Schemata seit dem Barock: Fugentechnik, Variationen- und Sonatenform, auf handwerklich höchstem Niveau, klanglich
der damals verbreiteten Suitenpraxis zusammenstellte und zudem mit Fugentechniken experimentierte. Er verwendet in der Schlussfuge des Stückes die Melodie
Jazz-Musiker haben in der konzertanten Bachschen Mehrstimmigkeit und in seiner Fugentechnik immer wieder Anregungen gefunden, etwa Nina Simone, Dave Brubeck oder
2. Auflage. Merseburger Verlag, Kassel 2007. Emanuel Gatscher: Die Fugentechnik Max Regers in ihrer Entwicklung. Ein Beitrag zur Erkenntnis des Regerschen
Kompositionstechniken Johann Sebastian Bachs zurück, speziell seine Fugentechniken. Trotzdem weisen diese Stücke nicht in die Vergangenheit, sondern weit
GmbH, Herholz Vertrieb GmbH & Co. KG, Otto Alte-Teigeler GmbH Bohr und Fugentechnik, Schwall + Mayer Hoch und Tiefbau GmbH, EPN ELECTROPRINT GmbH) -->TH
genannten Komponisten und Kompositionen einen besonderen Umgang mit der Fugentechnik vorzuweisen hätten – und das müsste dann auch erläutert werden. Ansonsten
Benedictus) keine Fuge ist. Es erfüllt schlichtweg DAS Wesensmerkmal der Fugentechnik schlechthin, nämlich des Vortrags von Dux und Comes in allen Stimmen
die Menschen gar nix: -> "In der Kunst der Fuge werden 14 Motive in Fugentechnik und unter extremer Ausnützung der Akkorde (Harmonik) kontrapunktisch
Verwendung verschiedener (handwerklicher) Backsteinmauerwerks- und Fugentechniken, um eine bestimmte Fassadengliederung zu erzielen; Verwendung von Muschelkalk
Kompositionstechniken Johann Sebastian Bachs zurück, speziell seine Fugentechniken." Unbestritten ist die Auseinandersetzung mit Bach in diesen (aber auch
Es verfestigt sich der Eindruck, dass der Autor mit den Begriffen der Fugentechnik nicht umzugehen weiß. Eine weitere Katastrophe ist das Notenbeispiel
keinen Komponisten, der Bachs Fugentechnik hätte nachahmen können. Warum auch? Viele hatten eben ihre eigene Fugentechnik. Sind diese Stücke nun weniger
gebrüchlichen Tonarten komponiert hat, die Chromatik strapziert hat, Fugentechnik und KP voll drauf hatte, und der Liste der Einflüsse auf ihn nord/süddeutsch