und Bertelsmann und wurde 1971 kaufmännischer Geschäftsführer der Frankfurter Verlage Suhrkamp und Insel. In dieser Funktion war er 30 Jahre tätig. Funktionen
ebenfalls nach Oppenheim. Die Übersiedlung mehrerer leistungsfähiger Frankfurter Verlage wie de Bry, Hulsius und Lucas Jennis garantierte dem Drucker Hieronymus
der Baumwollfelder Frankfurt: Verlag der Autoren, 2007 (Übersetzung von Simon Werle) ISBN 3-88661-298-8 Sallinger Frankfurt: Verlag der Autoren, 1995 ISBN
von 1610 bis 1627 in Oppenheim (Welschdorf) für Oppenheimer und Frankfurter Verlage Galler, Julius Oskar (1844–1905), deutscher Buchhändler und Politiker
des siebzehnten Jahrhunderts eine zweite Blüte als Druckerstadt. Frankfurter Verlage und Druckereien (was betrieblich gesehen meist dasselbe war) mit
sprachwissenschaftliche Zeitschrift, siehe Tribüne (Sprachzeitschrift) einen Frankfurter Verlag, siehe Tribüne Verlag (Frankfurt) einen Berliner Verlag, siehe Tribüne
schriftlichen Täterprofilen. In: Lorei, C. (Hrsg.) Polizei & Psychologie, Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, 175–186, 2003 Th. P. Busch: Immer wieder
Lebsanft (Bonn) herausgegeben wird, erscheint als Vierteljahrsschrift im Frankfurter Verlag Vittorio Klostermann. Das Themenspektrum umfasst die gesamte romanistische
Kolumne in der satirischen Monatszeitschrift pardon, erschienen im Frankfurter Verlag Bärmeier & Nikel. Hier veröffentlichten unter verschiedenen Pseudonymen
Regional-Kirchenzeitung "Weg und Wahrheit", erschienen in der Sozial-Druckerei des Frankfurter Verlages "Neue Presse". Damals war unser Heppenheimer "Heilig-Geist"-Gemeindepfarrer
in Paris und Nürnberg. Nach dem Tode seines Vaters führte er den Frankfurter Verlag gemeinsam mit seinem Bruder Matthäus d. J. Beide führten die Herausgabe
beispielsweise einen Band zur Bildungstheorie, 1991 erschienen im Frankfurter Verlag Peter Lang. Literatur von und über Hubert Henz im Katalog der Deutschen
wollen nicht nach Berlin umziehen (25. Januar 2011) Vorstand des Frankfurter Verlags stellt Insolvenzantrag (16. Juni 2011) Insolvenzantrag gestellt
S. 288–291. Ruth Schwarz: Der Eschenheimer Turm. Ein Wahrzeichen Frankfurts. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 978-3-7829-0517-6. Wolf-Christian
Frankfurt. Verlag Neue Kritik 2000 John Donne: Erstürme mein Herz. Elegien, Epigramme, Sonette. Deutsch von Wolfgang Breitwieser. Frankfurt. Verlag Neue
Berlin : Grote 1921 Der Ring des Frangipani : Ein Erlebnis. Berlin : Frankfurter Verlags-Anstalt 1926 Oliver Hilmes: Cosimas Kinder. Triumph und Tragödie
auftrat. Durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Leipziger bzw. Frankfurter Verlag „Peters“ wurde er zum Brückenbauer zwischen den beiden deutschen Nachkriegsstaaten
Vogelgsang, K. Vossler. Herausgegeben von Alberto Pérez-Amador Adam, Frankfurt: Verlag Neue Kritik 1996 ISBN 3-8015-0296-1) Erster Traum (Spanisch-Deutsch)
später der Berner Verlag Francke AG und ein weiteres Jahr später der Frankfurter Verlag Art Address übernommen. 1991 bezog das Unternehmen einen neuen Sitz
3-905278-80-4. Hans Epstein: Der Detektivroman der Unterschicht. Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt a. M. 1929 Werner Glogauer: Kriminalisierung von Kindern
und Art des Dramas, Bd. 1. Anarchie im Drama. Frankfurt am Main, Frankfurter Verlags=Anstalt A.G. (Dezember 1920, vordatiert) 1921. 480 S. Mit fünf Bildnissen
Subversive Aktion - Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern, Frankfurt: Verlag Neue Kritik 2002, ISBN 3-8015-0352-6, zweite, erweiterte Auflage,
Reise-Eindrücke und Vorschläge zur Besserung der Verhältnisse. Neuer Frankfurter Verlag, Frankfurt am Main 1904. Normdaten (Sachbegriff): GND: 4191141-6 (AKS)
Matheja: Schlappekicker und Himmelsstürmer: Die Geschichte von Eintracht Frankfurt. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-427-8 Statistik
von Ernst von Bassermann-Jordan und Friedrich von Bassermann-Jordan. Frankfurt 1926: Frankfurter Verlags-Anstalt, S. 5f. Hallgartenkreis (PDF; 1,7 MB)