Folgerung‘); meist aber wird das Wort Inferenz in der Informatik spezieller für solche Schlussfolgerungen verwendet, die automatisiert, d. …
Folgerung durch Euler : Die 3. Binomische Formel besagt (a^\frac p-1 2 1) \cdot (a^\frac p-1 2+1) a^ p-1 - 1 Sei nun p eine ungerade Primzahl …
Konsequenz (von consequi ‚folgen‘, ‚erreichen‘) ist eine – oft zwingende, mindestens jedoch mögliche – Folgerung. Je nach Kontext sind …
einer Inferenzoperation und besagt, dass jede Folgerung aus einer unendlich en Menge von Aussagen auch bereits aus einer endlich en …
Die Consequentia mirabilis (bewundernswerte Folgerung), auch als Clavius-Gesetz bekannt, wird in der klassischen Logik verwendet, um die …
Als Induktion wird in der Filmsprache eine Folgerung bezeichnet, die der Zuschauer aus einer Abfolge hintereinander geschnittener Bilder …
Folgerung , Schlussverfahren. Etymologie , die Bestimmung der Herkunft von Wörtern und Redewendungen. Siehe auch:herleiten.
Eine wichtige Folgerung aus dem Kompaktheitssatz ist, dass jede (möglicherweise unendliche) Formelmenge X, die beliebig große Modelle hat, …
Die andere Variante, die innerhalb von Kalkül en Anwendung findet, macht statt der (semantischen ) logischen Folgerung die (syntaktische …
Zum einen unterscheidet man zwischen der semantischen Folgerung, aufgeschrieben als A_1,\ldots, A_n \models B und der syntaktischen …
Für die Logik erster Stufe sind also syntaktische und semantische Folgerung gleichbedeutend. Grundbegriffe: Formel n: Zunächst muss eine …
Hierauf beruht die Folgerung, dass die jüngeren Verfasser bereits in einer toten heiligen Sprache formulierten. Da das Avestische schon im …
Das Adjektiv immanent bezeichnet eine einem Gegenstand innewohnende Eigenschaft, die somit nicht durch Folgerung oder Interpretation …
Ein Korollar ist eine trivial e Folgerung, die sich aus einem Satz oder einer Definition ohne großen Aufwand ergibt. Der Satz im engeren …
Daraus ergibt sich aber nicht zwangsläufig die Folgerung, menschliche Entscheidungen und Handlungen seien sinnlos. Kennzeichnend für den …
Eine Folgerung aus diesem Satz ist das Maximumprinzip für holomorphe Funktionen. Höherdimensionale Aussagen dieser Art gelten nicht. …
Der Begriff "Folgerung" im logischen Sinn bedürfte meiner Meinung nach analog zu Beweis (Logik) und Ableitung (Logik) eines eigenen Artikels …
So gesehen ist die Lenz’sche Regel eine Folgerung des allgemeinen Faraday’schen Induktionsgesetzes : \ oint_\partial A (\vec E\;+\vec u \ …
Zentral ist dabei die Frage, wie eine mathematische Folgerung oder Implikation aufzufassen ist. Das Anliegen bestand darin, allein von …
Folgerung (Streckenhalbierung, Mittelsenkrechte) : Man halbiert eine gegebene Strecke, indem man Kreise mit identischem Radius, deren Radius …
Der Satz ist eine Folgerung aus dem Satz von Baire und wurde 1929 von Stefan Banach und Juliusz Schauder bewiesen. Aussage: Eine Abbildung …
Folgerung der Existenz nicht-algebraischer reeller Zahlen. Den Beweis der Mächtigerkeit der Potenzmenge einer beliebigen Menge und damit …
Die Isomorphiesätze sind eine direkte Folgerung aus dem Homomorphiesatz der entsprechenden algebraischen Struktur . Manchmal wird der …
Ableitung (Logik), eine formale Folgerung von neuen aus gegebenen Aussagen in der mathematischen Logik. Informatik: Ableitung (Informatik), …
wenn, falls (konditional ) oder weil (kausal ) verbundene Teilaussage eines Satzes, die eine so bedingte Folgerung oder Wirkung hervorruft. …