25-mm-Flugabwehrkanone M1940 (72-K), Automatische 37-mm-Flugabwehrkanone M1939 (61-K), 76-mm-Flugabwehrkanone M1931 (3-K), 76-mm-Flugabwehrkanone M1938
ersten Satz nochmals prüfen, der gibt m. E. keinen Sinn!: Unter einee Flugabwehrkanone (kurz FLAK) versteht man eine im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffengattung
Die 20-mm-Oerlikon-Kanone war eine Flugabwehrkanone des Schweizer Unternehmens Oerlikon. Wie das 40-mm-Bofors-Geschütz wurde auch diese Waffe von fast
Die 2M-3 ist eine sowjetische Flugabwehrkanone für die Nahbereichsabwehr. 1945 begannen die Arbeiten an einem 25-mm-Flugabwehrgeschütz, welches
25-mm-Flugabwehrkanone 72-K | 37-mm-Flugabwehrkanone 61-K | 76-mm-Flugabwehrkanone M1931 | 76-mm-Flugabwehrkanone M1938 | 85-mm-Flugabwehrkanone M1939 |
Der 2-cm-Flak-Vierling 38 (Flak = Flugabwehrkanone) war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Im Jahre 1938 aus der 2-cm-Flak 38
sowjetische Flugabwehrkanone des Kalibers 76 mm. Die sowjetische Bezeichnung lautet 76-мм зенитная пушка обр. 1938 г. und bedeutet 76-mm-Flugabwehrkanone M1938
vollautomatische Flugabwehrkanone für die Nahbereichsabwehr. Hergestellt wurde sie in der Sowjetunion. Die AK-230 war die erste sowjetische Flugabwehrkanone im Kaliber
sowjetische Flugabwehrkanone des Kalibers 76 mm. Die sowjetische Bezeichnung lautet 76-мм зенитная пушка обр. 1931 г. und bedeutet 76-mm-Flugabwehrkanone M1931
Die 2-cm-Flak 38 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die 2-cm-Flak 38 war eine verbesserte Version der 2-cm-Flak 30 und wurde
von Kanone abgeleitete Waffensysteme sind beispielsweise Feldkanone, Flugabwehrkanone, Jagdkanone, Kanonenhaubitze, Panzerabwehrkanone, Panzerjägerkanone
Die 2-cm-Flak 30 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Entwicklung der 2-cm-Flak 30 geht bis in den Anfang der 1930er-Jahre
eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam. Die Entwicklung
Der 3,7-cm-Flak-Zwilling 43 (Flak = Flugabwehrkanone) war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Der 3,7-cm-Flak-Zwilling 43 war eine
Die 3,7-cm-Flak 37 war eine Flugabwehrkanone (Flak) der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die 3,7-cm-Flak 37 war eine Weiterentwicklung der erst ein Jahr
Die Ordnance QF 2-Pfünder (Quick Firing) war ein leichtes 40mm-Flugabwehrgeschütz der britischen Marine. Es wurde 1929 zunächst als Achtfach-Lafette (ab
39) war eine schwere Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Bereits bei der Einführung der 8,8-cm-Flugabwehrkanone im Jahr 1933 erkannte
anderer Transkription auch ZU-23) handelt es sich um eine gezogene Flugabwehrkanone aus sowjetischer Produktion. Die Entwicklung der SU-23 begann in
Die 12,8-cm-Flak 40 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die 12,8-cm-Flak 40 war das größte im Zweiten Weltkrieg eingesetzte
sowjetische Flugabwehrkanone des Kalibers 85 mm. Die sowjetische Bezeichnung lautet 85-мм зенитная пушка обр. 1939 г. und bedeutet 85-mm-Flugabwehrkanone M1939
Der 12,8-cm-Flak-Zwilling 40 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Der 12,8-cm-Flak-Zwilling 40 war eine Weiterentwicklung der
Die Becker-Kanone war eine automatische Kanone für 20 × 70-mm-Geschosse. Es handelte sich um einen Rückstoßlader mit unverriegeltem Masseverschluss, der
die Kombination aus Gatling und Bofors verwendet wird. Typ: Flugabwehrkanone Kaliber: 40 Millimeter Granate: 40×311R Geschossgewicht: 900 Gramm
Die TCM-20 ist eine leichte israelische Flugabwehrwaffe. Nach der Gründung des Staates Israel übernahm die junge israelische Armee Flugabwehrfahrzeuge
Ich glaub ich spinne. Die liste sah doch mal gut aus seid ihr besoffen. Erst bilder dann liste das ist wohl ein Formatfehler. Scheiße berichtigt das aber