Ziel der Festigkeitslehre (alte Bezeichnung Elastostatik) ist es, verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, ob Maschinenteile oder …
Festigkeitslehre (Elasto- und teilweise Plastomechanik): Die Untersuchung der Widerstandsfähigkeit von belasteten Körpern nach der Theorie …
Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma) ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre , einem Teilgebiet der technischen Mechanik . …
Bruchfestigkeit, auch statische Festigkeit , ist in der Festigkeitslehre die mechanische Spannung , die unter gleichmäßiger Steigerung der …
Vergleichsspannung ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre und bezeichnet eine fiktive einachsige Spannung , die dieselbe … Damit kann der …
welche sich basierend auf der Festigkeitslehre und Statik mit der Konstruktion und Bemessung von Tragwerken als Grundlage zur …
Der Begriff Dehnbarkeit kommt aus der Festigkeitslehre , und man versteht darunter die Eigenschaft eines Werkstoff es, unter Krafteinwirkung …
Die Scheibentheorie ist ein Teil der Festigkeitslehre bzw. der Technischen Mechanik und befasst sich mit der Berechnung der Spannungen …
Die Gründigkeit ist ein Begriff aus der Festigkeitslehre und der Bodenmechanik und gilt als eine Schlüsseleigenschaft des Erdbodens . …
Der Relaxationsversuch ist ein experimentelles Verfahren aus der Festigkeitslehre , einem Teilbereich der Rheologie , zur Bestimmung der …
In der Festigkeitslehre kann das Verfahren angewendet werden, um mechanische Belastungen in einem Werkstück zu bestimmen. Dabei wird …
Galileo Galilei (1564–1642) Prinzipien der Mechanik, Festigkeitslehre und Fallgesetze. Edme Mariotte (1620–1684) – Spannungsverteilung – „ …
erst 1945, als er an der damaligen Technischen Hochschule in Wien die Stelle eines Assistent en für das Fachgebiet Festigkeitslehre erhielt. …
bezeichnet) ist eine Größe in der Mechanik bzw. Festigkeitslehre . Sie dient der Berechnung der Querkontraktion und ist nach Siméon …
1981 wurde er zum ordentlichen Professor für Festigkeitslehre an der TU Graz ernannt, 1982 zum ordentlichen Professor für Elastizitäts- …
Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik , speziell der Festigkeitslehre , der Elastizitätstheorie und der Statik . Häufig spricht …
Die Bredtschen Formeln sind elementarer Bestandteil der Festigkeitslehre . Sie bilden eine Grundlage zur Berechnung von Schubspannungen …
In der praktischen Festigkeitslehre werden nur solche Bereiche eines Bauteiles berechnet, an denen keine äußeren Kräfte wirksam sind. …
B. der Werkstoffkunde und Festigkeitslehre ) wird hier sehr viel genauer unterschieden. Kommt es zu einer einmaligen starken …
Fachliche Querverbindungen gibt es auch zur technischen Mechanik , zur Festigkeitslehre und zur Bautechnik . Siehe auch : Kontinuumsmechanik …
Tiefbau , Festigkeitslehre Bohrung (Geologie) – Bohrtechnik. Historische Felsarchitektur: Felsengräber , Felsenkirche n, Felsenklöster, …
in der Festigkeitslehre die Kurvenschar der Hauptspannungen innerhalb eines von Kräften belasteten Festkörpers, siehe … In der Chemie wird …
Festigkeitsberechnungen sind konkrete Anwendungen aus der Festigkeitslehre . Kategorie:Statik.
benannten und von ihm erstmals im Jahr 1896 im VDI -Journal veröffentlichten Bredtschen Formeln , essentieller Bestandteil der Festigkeitslehre . …
Dies hieße aber nach den Regeln der klassischen Festigkeitslehre, dass selbst kleinste Risse zu einem Versagen des kompletten Bauteils …