Die Farbwahrnehmung ist als Teilbereich des Sehens die Fähigkeit, Licht in Abhängigkeit von der Wellenlänge der elektromagnetischen …
Das Natural Color System (NCS, auch NCS-Farbsystem) ist ein standardisiertes Farbsystem , welches auf der Farbwahrnehmung (Farbempfinden) …
Diese Skala wird heute kaum mehr verwendet, da sie sehr ungenau ist und vom Beobachter und seinem subjektiven Farbempfinden abhängt. …
Individuelles Farbempfinden: abhängig von Tageszeit, Alter des Betrachters. Objektgröße: größere bedruckte Flächen werden als leuchtender …
Außerdem wurde die Farbwiedergabe dem menschlichen Farbempfinden angenähert, was sich insbesondere bei Hauttönen und dem Blau des Himmels …
Die Farbgestaltung in der Kunst und im Design orientiert sich vorwiegend am menschlichen Farbempfinden, denn der menschliche Gesichtssinn …
Hierbei spielt das subjektive Farbempfinden und die relative Größe der Farbflächen (Mengenkontrast) eine entscheidende Rolle. …
Das menschliche Farbempfinden einer 830 entspricht eher dem einer sehr hellen Glühlampe , während das einer 827 häufig als weniger hell …
Er selbst sagte dazu: "Die langen Aufenthalte am Mittelmeer haben mein Farbempfinden stark geprägt" und in diesem Zusammenhang: "Ich …
Dargestellten zum Ausdruck und die Fähigkeit, den Dingen und Begebenheiten mit feinem Farbempfinden auf Dauer im gemalten Bild Gestalt zu geben.“ …
Das Farbempfinden hängt von vielen Faktoren ab (siehe auch Farbtemperatur ). Eine absolute Farbermittlung auf technischem Wege ist sehr …
da das menschliche Farbempfinden Unterschiede zwischen wenig gesättigten oder neutralen (grauen) Farbtönen sehr viel stärker wahrnimmt als …
Lebewesen mit zwei Zapfenarten für das Farbempfinden werden Dichromat en (griech. δίο „zwei“) genannt. Menschen, bei denen ein …
Bemerkenswert dabei ist die Detailgenauigkeit, die korrekte Perspektive und das sichere Raum- und Farbempfinden in seinen … Der Künstler …
Zusammenwirken von Netzhaut, ihr nachgeordneten Nervenzellen und Gehirn zum Beispiel unser Farbempfinden und unsere Nachtsichtfähigkeit ermöglicht. …
dichromat ischen oder anomalen trichromat ischen Farbempfinden lesen die Zahl unter Umständen als „21“, oder können sie gar nicht entziffern. …
eine entaktogen e Wirkung zu haben und vor allem das Farbempfinden und den Tastsinn zu verstärken. Wie viele andere psychoaktive …
Weitere Informationen zum Farbempfinden des Auges finden sich im Artikel Farbe . Wellenlänge elektromagnetischer Wellen im Medium …
Da die astronomischen Filter nur grob dem Farbempfinden des Auges entsprechen sind die Ergebnisse oft nur annähernd farbecht oder komplett …
spezifischer, wie es auch durch die moderne Wissenschaft festgestellt wird, dass Farbempfinden aus einer Reaktion im menschlichen Gehirn resultiert. …
Auch wurde der Einfluss der Helligkeitswahrnehmung (hellere und dunklere Töne) auf das Farbempfinden neu bewertet.\ Delta E_\rm 94 und \ …
Daher verändert sich das Farbempfinden bei Nacht, der sogenannte Purkinje-Effekt . Daher stimmt das Sprichwort: Nachts sind alle Katzen …
Auch im Tierreich tragen Tiere (nach menschlichem Farbempfinden) Rot als Warntracht . Rot am langwelligen Ende könnte auch als dunkel und …
Das Farbempfinden ist jedoch normal, da Albinismus keinen Einfluss auf die Bildung des Rhodopsin s hat. Aufhellung der Augenfarbe …
Neben Seurat waren es Vincent van Gogh und Paul Gauguin , die Matisse’ Farbempfinden steigerten; die Imitation der Natur wollte er …