XML Events ist eine Spezifikation des W3C, um Ereignisse, die in einem XML-Dokument auftreten, zu handhaben. Diese Ereignisse werden typischerweise durch
Das Gerry-Weber-Stadion in Halle in Westfalen ist eine Multifunktionsarena. Die ursprünglich für das ATP-Rasentennisturnier Gerry Weber Open als Tennisstadion
Die Berlin Web Week (BWW) ist eine jährliche Veranstaltungsreihe, die mehrere Konferenzen und Veranstaltungen rund um aktuelle Trends der digitalen Wirtschaft
Web Worker erlauben es in JavaScript Code getrennt vom Hauptthread im Hintergrund auszuführen. Die API wird von der WHATWG entwickelt und als W3C-Standard
Als Web Montag bezeichnet man eine Reihe informeller, nichtkommerzieller, dezentral organisierter Treffen rund um das Thema Internet und digitale Technologien
Ein Webinar oder Web-Seminar ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Der Neologismus Webinar ist ein Portmanteauwort aus den Wörtern
Supply Chain Event Management (SCEM) ist ein Konzept zur Erreichung unternehmensübergreifender Transparenz logistischer Prozesse, das die rechtzeitige
Compound Document Formats (CDF) war eine Gruppe von angehenden W3C-Standards und einer gleichnamigen Arbeitsgruppe. Die Entwicklung wurde am 19. August
Ein Ereignis (englisch event) dient in der Softwaretechnik – bei Entwicklung nach dem ereignisorientieren Programmierparadigma – zur Steuerung des Programmflusses
Sauerland Event (offiziell Sauerland Event GmbH) ist ein von Wilfried Sauerland gegründeter Boxstall in Berlin und aktuell (Herbst 2014) größter Boxveranstalter
Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web. Es wurde am 1. Oktober 1994 am MIT Laboratory
SRW steht für: Super Racing Weekend, ein Event der FIA Search/Retrieve Web Service, Z39.50 next generation
Web Dynpro (WD) ist eine Technologie, die von SAP im Rahmen der NetWeaver-Strategie eingeführt wurde. Sie dient dem Erstellen von webgestützten Anwendungen
Die Web Accessibility Initiative (WAI) ist ein Bereich innerhalb des W3C, in der sich mehrere Arbeitsgruppen und Interessengruppen mit dem barrierefreien
Die Web Ontology Language (kurz OWL) ist eine Spezifikation des World Wide Web Consortiums (W3C), um Ontologien anhand einer formalen Beschreibungssprache
Mit WebHooks (zusammengesetzt aus „Web“ und „Hook“) wird ein nicht-standardisiertes Verfahren zur Kommunikation von Servern bezeichnet, das im Rahmen des
Die Web Services Description Language (WSDL) ist eine plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhängige Beschreibungssprache für Netzwerkdienste
Call Control eXtensible Markup Language (CCXML) ist ein XML-Standard, der entworfen wurde, um VoiceXML um Telefonie-Unterstützung zu erweitern. Der aktuelle
Web-Based Enterprise Management (WBEM) steht als Sammelbegriff für einen Satz von Standardfunktionen zur Administration und Fernwartung von Computersystemen
Die Web Speech API erlaubt die Nutzung von Funktionen zur Sprachsynthese und Spracherkennung über JavaScript in Webbrowsern. Obwohl die Funktionen zur
Apache Muse ist ein Open-Source-Framework für die Umsetzung von Web-Service-Schnittstellen für verwaltbare Ressourcen in Java. Apache Muse ermöglicht eine
Jürgen Dunkel ist ein deutscher Informatiker und Professor an der Hochschule Hannover. Seine Arbeitsgebiete an der Hochschule Hannover umfassen Software-Engineering
Wilfried Sauerland (* 29. Februar 1940 in Wuppertal) ist ein deutscher Box-Promoter und Gründer des gleichnamigen Boxstalls Sauerland Event. Sauerland
Eine Progressive Web App (kurz auch: PWA) ist eine Webseite mit zahlreichen Charakteristiken einer nativen App. Sie kann daher auch als Symbiose aus einer
Der Weber Cup ist ein jährlich ausgetragenes Bowlingturnier zwischen den Mannschaften der USA und Europa, der erste Vergleich fand im Jahre 2000 statt