Ein Evangeliar (Evangelienbuch) ist ein liturgisches Buch mit dem Text der vier Evangelien des Neuen Testaments . Bei den seit …
Datei:P52 recto. jpg | Ältestes bekanntes Fragment eines Evangelientextes, Papyrus 52 („Johannesfragment“), recto (Vorderseite), entstanden …
Das Kostbare Bernwardevangeliar ist ein handgeschriebenes , reich verziertes Evangelienbuch im Dommuseum Hildesheim . Es entstand als …
Jahrhundert um Gottes und Christi Gnade, die am Ende des Freisinger Evangelienbuch es eingetragen wurden. Freisinger Evangelienbuch, einer …
Attavanti war seit 1476 in der Ausführung von Miniaturmalereien in Bibeln, Meß- und Evangelienbüchern, Antiphonarien und Manuskripten …
Das Evangelienbuch . Im Laufe des Gottesdienstes verehren die Gläubigen das Evangelienbuch, indem sie sich vor ihm verneigen und es küssen …
Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei und ist auch unter den Bezeichnungen Salisches Kaiser-Evangeliar oder Goldenes Evangelienbuch Heinrichs III. …
Faksimile : Das Goldene Evangelienbuch von Echternach. Faksimile-Ausgabe der Handschrift 156142 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg …
Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine …
Evangeliar , Evangelienbuch für den liturgischen Gebrauch. Evangelion , Album der Band Behemoth. Indschil , arabischer Ausdruck für das …
zum Beispiel das Anhalter Evangelienbuch , Das Stundenbuch der Maria von Kleve, verschiedene Gutenberg-Bibel n, seltene Erstausgaben von …
Meist enthalten diese Darstellungen einen Thron (Sinnbild für den Vater), Lamm oder Kreuz (Sohn) und Taube oder Evangelienbuch (Hl. …
Dazu gehörte insbesondere ein Evangelienbuch von italienischer Hand aus dem 6. Jahrhundert. Das Buch gehört heute zum Bestand des Corpus …
Redegestus erhoben und hält in der verhüllten Linken ein Evangelienbuch . Ausgenommen ist hier Johannes. Ihm kommt eine besondere Stellung …
das aufgeschlagene Evangelienbuch in der Linken, in dem häufig Selbstaussagen Christi („Ich bin…“-Worte) aus den Evangelien zu lesen sind. …
sterblichen Überreste der Heiligen Cuthbert, Aidan , Eadberht , Eadfrith , Æthelwald und das Book of Lindisfarne (Evangelienbuch) mit nach Durham . …
Dieser in seiner Reimform dem Evangelienbuch des Otfrid von Weißenburg nahestehende Text ist besonders für die historische Linguistik …
Evangelienbuch“ Otfrids von Weißenburg (in Reimpaarversen), die beide das Leben Christi behandeln. Teilweise noch älter ist die …
Goldenes Evangelienbuch von Echternach: Spender stammt das Faksimilie des Codex aureus Epternacensis (Goldenes Evangelienbuch von Echternach). …
1989: „Das Buch der vier Evangelien – Kölns karolingische Evangelienbücher“, Köln, Den Haag und Brüssel. 1991: „Vor dem Jahr 1000 – …
Jahrhundert sind, meist zweifarbig, Evangelienbücher für den liturgischen Gebrauch aus der Offizin des Kiewer Höhlenklosters vorhanden - …
in Rot halbleibs der silbern gekleidete hl. Veit , der in der Rechten eine goldene Palme , in der Linken ein goldenes Evangelienbuch hält.“ …
Im Jahre 1949 erlangte er das erste Staatsexamen, promovierte über „Leid und Sünde im Heliand und in Otfrids Evangelienbuch“ bei Friedrich …
Zur Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters (1907, Nachdruck 1967) Geschichte der Verehrung Marias in …
der regierende Herrscher, beugt sich vor ihr und überreicht ihr das goldene Evangelienbuch. Die Stiftungsintention der Herrscherbilder ist …