In der Thermodynamik wird als Wärme (quantitativ auch Wärmemenge, Formelzeichen Q, Einheit Joule , früher Kalorie ) eine Art Energie …
Als globale Erwärmung bezeichnet man den seit dem 20. Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere sowie deren künftig erwartete Erwärmung. …
Höhere Energien sind bei höheren Temperaturen vorhanden, deshalb kommt es bei Erwärmung zur Ausdehnung von Stoffen. Eine quantitative …
Der Warmwasserwärmebedarf (WWWB), auch Trinkwasserwärmebedarf (TWWB) ist die Energiemenge, die zur Erwärmung dem Wasser mit … Verluste bei …
elektromagnetische Felder | Induktive Erwärmung | Induktionsofen , Induktionskochfeld , Tiegelofen , Wirbelstrombremse | Erwärmung …
Die Folgen der globalen Erwärmung sind zahlreiche, den Menschen und seine Umwelt betreffende, weltweite Veränderungen. Globale Erwärmung …
Bei dielektrischer Erwärmung oder kapazitiver Erwärmung entsteht die Wärme im Werkstoff selbst. Die erforderliche Energie wird …
Die wissenschaftliche, politische und öffentliche Kontroverse um die globale Erwärmung beinhaltet die Ursachen der globalen Erwärmung , …
Induktives Erwärmen ist ein Verfahren, elektrisch leitfähige Körper durch in ihnen … Induktive Erwärmung kann durch nichtleitende Materialien …
Die Wissenschaftsgeschichte der globalen Erwärmung beginnt mit der Entdeckung des Treibhauseffekt es im Jahr 1824 und umfasst das seitdem …
adaptare anpassen) auch Adaptation an die globale Erwärmung (Klimawandel) hat das Ziel, sich mit bereits erfolgten Klimaänderungen zu …
Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung . Zu ihnen gehören deutlich …
Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung. Auch die Rebe als wärmeliebende Pflanze ist davon …
Die Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland zählen zu den regionalen und lokalen Auswirkungen der Erderwärmung . Wie in der …
Die Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen in anderen Klimazonen auf der Erde, …
Die Folgen der globalen Erwärmung in Europa zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung, die sich durch das Ansteigen der …
Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegen wirken und mögliche …
Als Klimaskeptiker werden insbesondere in den Medien Personen bezeichnet, die in der Kontroverse um die globale Erwärmung einen …
Treibhausgasen verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt und führt zur globalen Erwärmung , die ihrerseits mit zahlreichen Folgen verbunden ist. …
Unter Klimapolitik versteht man politische Maßnahmen, mit denen die globale Erwärmung durch Vermeidungsstrategien eingedämmt und eine …
Die Klimasensitivität ist eine Größe, die die globale Erwärmung der Erdatmosphäre durch die Wirkung von Treibhausgas en ins Verhältnis zu …
Eine Gebäudeheizung (oft 'Heizung' genannt) ist eine Vorrichtung zur Erwärmung von Gebäuden ("Zentralheizung") oder von einzelnen Räumen in …
Eine Klimaveränderung kann beispielsweise eine tendenzielle Abkühlung oder Erwärmung der Oberflächentemperatur über Jahrtausende …
oder Pasteurisation bezeichnet die kurzzeitige Erwärmung von Stoffen auf 60 bis 90 °C zur Abtötung von Mikroorganismen . Das Verfahren …
Hauptaufgabe des der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beigeordneten Ausschusses ist es, Risiken der globalen Erwärmung zu beurteilen sowie …