behandelt die Ernährung im allgemeinen Sinne; zu den Besonderheiten beim Menschen siehe Ernährung des Menschen . Unter Ernährung (Nutrition …
Als Gewohnheit (auch Usus, lat. uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die …
Kost von Tieren stammt andererseits wird auf Studien über die Ernährungsgewohnheiten verwiesen, die auch hier zeigen, dass das Sammeln die …
Die Ernährungssoziologie oder Soziologie des Essens, Soziologie der Ernährung ist eine spezielle Konsumsoziologie , die sich mit der …
Esskultur des Mittelalters beschreibt die Ernährungsgewohnheiten, die für Europa von etwa dem 5. Jahrhundert bis zum Ende des 15. …
Unter dem Begriff Pommersche Küche werden die kulinarischen Zubereitungsmethoden verstanden, die für die Ernährungsgewohnheiten der …
Es ist außerdem möglich, dass das Erinnerungsvermögen an vergangene Ernährungsgewohnheiten überproportional stark durch aktuelle …
Sporen) Hinweise auf die Vegetation vergangener Zeiten und lassen auf die Ernährungsgewohnheiten und Anbaumethoden dieser Zeit rückschließen. …
Die Bildung von Blasensteinen war eine häufige Folgeerscheinung früherer Ernährungsgewohnheiten. Zur Beseitigung der zu schmerzhaften …
Jedes Trauma , Operationen, spezielle Ernährungsgewohnheiten – wie beispielsweise Fehl - und Mangelernährung oder Fasten – können …
Für nur wenige Tiere ist das Blut die ausschließliche Nahrungsquelle, oft gibt es eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten in bestimmten …
Fleisch manchmal auch Roastbeef verwendet, und das Portionsgewicht wird den Ernährungsgewohnheiten entsprechend auf 200 g bis 300 g reduziert. …
Diese lokale rustikale Spezialität fand ihren Ursprung in den Ernährungsgewohnheiten der Schleifer in den Schleifkotten an den …
Lebensverhältnisse und der Landschaften in beiden heutigen Landesteilen hat jedoch dazu geführt, dass sich die Ernährungsgewohnheiten stark ähneln. …
denn sowohl die Lebensraumanforderungen, die spezifischen Ernährungsgewohnheiten und die Brutbiologie sind nur in geringem Umfang dokumentiert. …
Wie einige andere Schnecken mit ähnlichen Ernährungsgewohnheiten heißt sie auch Austernbohrer . Merkmale: Das Gehäuse der Gerippten …
Er unterscheidet sich jedoch in seinen Lebensraumanforderungen, seinem Körperbau und seinen Ernährungsgewohnheiten, so dass es heute …
Krankheiten, die durch falsche Ernährungsgewohnheiten, mangelnde Bewegung, unrealistische Körperbilder oder verfälschtes Körperbewusstsein entstehen. …
Wie einige andere Schnecken mit ähnlichen Ernährungsgewohnheiten heißt sie auch Austernbohrer . Merkmale: Das gelblich graue Schneckenhaus …
Es ist das erste Beispiel für genetische Anpassung an veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten beim Menschen. Katalysierte Reaktion …
Bekannt wurde er vor allem durch seine Studien über die Ernährungsgewohnheiten abgeschiedener Völker ("Charles Darwin der Ernährung"). …
B. Beruf, Familie, Medienkonsum , Ernährungsgewohnheiten , Mode Opinions: Meinungen z. B. über die eigene Person, Politik, Geld und …
in der Archäologie Hinweise auf Ernährungsgewohnheiten, vor allem die Untersuchung des Inhalts von Abortgrube n, und. in der Medizin , …
In Südafrika hat die Art in den letzten Jahrzehnten ihre Ernährungsgewohnheiten geändert und richtet Schäden auf Weinanbauflächen und in …
Tagesablauf, die Ernährungsgewohnheiten, das soziale Umfeld und die individuellen motorischen Leistungsanforderungen der Betroffenen berücksichtigt. …