und 20. Jahrhundert, fast vollständigen Deckung des Bedarfs durch Erdölprodukte und der ebenfalls überwiegenden Nutzung als Heiz-, Treib- und Schmierstoffe
Raffineriegase sind gasförmige Nebenprodukte in Erdölraffinerien. Das Gas fällt bei der Verarbeitung von Rohöl an, hauptsächlich als Gasphase in den Kopfbehältern
Petrolkoks ist ein aus Erdöl gewonnener Feststoff, der ähnlich wie der aus Kohle hergestellte Koks hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht. Ausgangsstoff
Naphtha ist der Fachbegriff für Erdölfraktionen, die reich an Cycloalkanen (Cycloparaffine) sind. Diese können in Erdölraffinerien beim Cracken oder durch
Petroleum (von altgriechisch πέτρα pétra „Fels“ und lateinisch oleum „Öl“; Kurzform Petrol) ist ein flüssiges Stoffgemisch von Kohlenwasserstoffen, das
Weißöle sind Paraffinöle; man unterscheidet zwischen den technischen und den besonders hochwertigen medizinischen Weißölen. Technische Weißöle werden
Petrolether ist ein farbloses Gemisch verschiedener gesättigter Kohlenwasserstoffe (üblicherweise Alkane wie Pentan/Hexan). Es handelt sich also nicht
BTEX oder BTXE ist eine Abkürzung für die aromatischen Kohlenwasserstoffe Benzol, Toluol, Ethylbenzol und die Xylole. Es handelt sich bei ihnen um flüchtige
Testbenzin, auch Siedegrenzbenzin oder englisch white spirit genannt, ist eine spezielle Art von Leichtbenzin, welches als Verdünnungs- und Lösungsmittel
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden Propen [proˈpeːn] (Propylen [propyˈleːn]) ist ein farbloses brennbares Gas. Es wird durch thermische
Mobil 1 ist eine Marke, die ursprünglich vom Mineralölkonzern Mobil Oil entwickelt wurde und seit dem Zusammenschluss mit Exxon von ExxonMobil vertrieben
Leichtbenzine sind eine Mischung verschiedener Kohlenwasserstoffe mit fünf bis sieben Kohlenstoffatomen (Isopentan bis ≈Toluol, Siedebereich ca. 25 bis
Transformatorenöl oder Isolieröl ist ein hochraffiniertes Mineralöl oder ein dünnflüssiges Silikonöl, das bei hohen Temperaturen stabil ist. Es wird in
Brightstock nennt man einen Schmierstoff, der für die Herstellung von Motoröl und Öladditiven benutzt wird. Rohes Erdöl enthält eine ganze Reihe von organischen
Vaseline (auch Vaselin, pharmazeutisch Vaselinum album = ‚weißes Vaselin‘, Vaselinum flavum = ‚gelbes Vaselin‘) ist ein salbenartiges Gemisch aus festen
Das Vakuumgasöl ist ein Zwischenprodukt des Raffinationsprozesses von Erdöl. Es entsteht aus dem mineralischen Rohöl nach der Entsalzung, einer atmosphärischen
Bitumen (lat. bitūmen „Erdpech“) bezeichnet ein sowohl natürlich vorkommendes als auch durch Vakuumdestillation aus Erdöl gewonnenes Gemisch aus verschiedenen
Paraffin (lateinisch parum affinis, ‚wenig verwandt‘ bzw. ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) mit
Die Xylole (altgr. ξύλον xýlon „Holz“) (auch Xylene oder nach der IUPAC-Nomenklatur Dimethylbenzene) sind flüssige organisch-chemische Verbindungen mit
Naphthensäuren (CAS-Nummer: 1338-24-5) sind ein technisches Gemisch aus alkylierten Cyclopentan- und Cyclohexansäuren, gewonnen durch alkalische Extraktion
Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff. Es wird aus schwer entflammbaren Anteilen des Erdöls hergestellt. Die DIN 51603 bzw. die entsprechende ÖNORM C 1109
RP-1 (Abkürzung für Rocket Propellant 1 ursprünglich Refined Petroleum 1 ) ist ein kerosinähnliches flüssiges Kohlenwasserstoffgemisch zum Betrieb von
Hydrowax ist eine paraffinische (alkanreiche) Fraktion aus dem Hydrocracker. Der Siedebereich liegt zwischen 340 und ~560 °C. Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Marinedieselöl (MDO von engl. Marine Diesel Oil) ist ein Treibstoff für Schiffsdieselmotoren und ein Gemisch verschiedener Mitteldestillate aus der Erdölverarbeitung
Ballistol wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Friedrich Wilhelm Klever als Waffenöl für die deutsche Armee entwickelt und wird seitdem hergestellt. Ballistol