thumb | Ein Abbau von Ocker-Erdfarben durch Aborigines im Zentrum Australiens Als Erdfarben werden verschiedene anorganische Pigmente …
Ocker (von griech. ὠχρός „blass, blassgelb“) sind Erdfarbe n, und zwar Gemisch e aus 5–20 % Brauneisenstein mit Tonminerale n, Quarz und …
Als Umbra (lat: umbra - Schatten) oder Umbraun bezeichnet man eine Erdfarbe von verschiedener Schattierung, da auch verschiedenen Ursprungs …
von persisch khaki, „staub-/erdfarben“) ist eine Erdfarbe und staub- bzw. erdfarbener Stoff aus Leinen oder Baumwolle . Oftmals wird der …
Die Erdfarbe hat eine typische gelb-bräunliche Farbe, Siena natur. Durch Erhitzen wird das Kristallwasser aus dem Pigment entfernt und es …
Zur ersten Gruppe gehören Erden und Mineral ien (Erdfarbe n, Mineralweiß ), die zu ihrer Anwendung keiner oder nur einer mechanischen …
Die Farbpalette beschränkt sich hauptsächlich auf die Erdfarbe n Bister , Sepia und Rötel sowie Schwarz, Weiß und diverse Grautöne. …
Auf ihnen wird mit roter, brauner bis hin zu schwarzer Erdfarbe das Dekor aufgetragen. Dabei kann es sich um Rauten, Dreiecke, Kreise, …
Der Mittelton, der zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Ton des Bildes liegt (es handelt sich oft um eine Erdfarbe, bei Dürer z. …
Siehe auch: Erdfarbe Kategorie:Mineralgruppe Kategorie:Anorganisches Pigment.
Gelb : Erdfarbe n: Gelbe Erden : Gelber Ocker , Terra di Siena (Italienischer Ocker, Sienaerde), Jarosit Eisenoxidgelb Flavanthron …
Neue Produkte, natürliche Erdfarbe n, Teerfarben , Chrom - und Zink farben, Lack e wie Litholrot (ab 1910), Teerfarben , angeriebene …
Auf einem weißen Ton- oder Kaolinschlamm sind mit rotem Bolus (einer weit verbreiteten, tonigen, eisenoxidhaltigen Erdfarbe) parallele …
Bei der Verwendung in Ölfarbe n ist insbesondere bei Ultramarin, aber auch Erdfarbe n und Zinkweiß die Anwendung von Sikkativ en, also …
Die Fassadenflächen, die die kirchlichen Räume umschließen, sind in einer Erdfarbe gestaltet, als Zeichen für die Erinnerung, woher der …
Naturfarben sind Pastelltöne aus der Gruppe der Erdfarbe n. Dabei reicht ihre Breite von deutlich gebrochenem Weiß über erkennbar (also …
Die Anwendung der Sikkative ist besonders bei Erdfarbe n, Ultramarin und Zinkweiß geboten, bei Anstrichen mit Bleiweiß , Mennige, …
Masken und mit Erdfarbe n bemalte Skulpturen weisen den Weg in die Welt der Geisterwesen und Rituale. Die Medi, ein Hochlandvolk sind mit …
Im Jahr 1859 gründete Rudolph Koepp eine Chemische Fabrik in Oestrich, die zunächst Erdfarbe n und Zement und dann als erste in …
Die Produktion begann zunächst mit der Herstellung von Erdfarbe n und Zement . 1862 erfolgte die Umwandlung des Unternehmens in eine …
Bis zu 800 Zentner dieser sogenannten Robschützer Gelberde wurden abgebaut und weltweit als Erdfarbe verkauft. Der Bergbau fand mit dem …
svg | Grün | Sinople | Vert | Diagonale Linien von links-oben nach rechts-unten; Anm: Sinopit (Sinopia) ist eine rotbraune Erdfarbe, und …
Erdfarbe n in gelben, braunen, kreßfarbenen und auch grünen Farbtönen her, wobei besonders das so genannte "Arfurter Grün" geschätzt wurde …
Für weitere Detailzeichnungen wurden oftmals zwei weitere Erdfarbe n verwendet – Rot und Weiß für Ornamente, Gewänder oder Gewandteile, …
angeheftet oder fast freistehend und jung cremefarben, bevor sie mit den reifenden Sporen zu einer bräunlichen, namengebenden Erd-Farbe ausdunkeln. …